Tatort
28.04.2019 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Leonie Winkler (Cornelia Gröschel) berichtet ihrem Chef, dass die Tatwaffe gefunden wurde.
Vergrößern
Maja Peters (Judith Neumann) versteckt sich vor dem Serienmörder.
Vergrößern
Leonie Winkler (Cornelia Gröschel) teilt Karin Gorniak (Karin Hanczewski) mit, dass diese mit ihrer Spur richtig lag.
Vergrößern
Gerichtsmediziner Lammert (Peter Trabner) gibt der traumatisierten Karin Gorniak (Karin Hanczewski) ein Beruhigungsmittel.
Vergrößern
Karin Gorniak (Karin Hanczewski), Leonie Winkler (Cornelia Gröschel) und Peter Michael Schnabel (Martin Brambach) betrachten die Leiche in der Küche des verlassenen Hotels.
Vergrößern
Schnabel (Martin Brambach) und Otto Winkler (Uwe Preuss) unterhalten sich über die Ermittlungserfolge seiner Tochter Leonie Winkler (Cornelia Gröschel).
Vergrößern
Peter Michael Schnabel (Martin Brambach), Leonie Winkler (Cornelia Gröschel) und Karin Gorniak (Karin Hanczewski) entdecken das "Nest" mit den präperierten Leichen.
Vergrößern
Leonie Winkler (Cornelia Gröschel) präsentiert den Stand der Ermittlungen, Chef Schnabel (Martin Brambach) ist unzufrieden.
Vergrößern
Karin Gorniak (Karin Hanczewski) und Leonie Winkler (Cornelia Gröschel) halten den Serienmörder in Schach.
Vergrößern
Peter Michael Schnabel (Martin Brambach) und Leonie Winkler (Cornelia Gröschel) beobachten Karin Gorniak (Karin Hanczewski) bei der Gegenüberstellung mit den Verdächtigen (Wolfgang Menardi, Benjamin Sadler)
Vergrößern
Mitglieder der Crew während eines Nachtdrehs.
Vergrößern
Leonie Winkler (Cornelia Gröschel) und Schnabel (Martin Brambach) wundern sich über Gorniaks Alleingang.
Vergrößern
Maja Peters (Judith Neumann) versucht sich nach dem Autounfall zu orientieren.
Vergrößern
Regisseur Alex Eslam im Gespräch mit Schauspielerin Cornelia Gröschel; rechts im Bild: Kameramann Carlo Jelavic
Vergrößern
Karin Gorniak (Karin Hanczewski) hat den Täter gestellt
Vergrößern
Leonie Winkler (Cornelia Gröschel) geht der neuen Spur mithilfe des Gerichtsmediziners Lammert (Peter Trabner) nach.
Vergrößern
Dr. Christian Mertens (Benjamin Sadler) und Pfleger Bernd Haimann (Wolfgang Menardi) beäugen sich misstrauisch in der OP-Umkleide. v.l.
Vergrößern
Karin Gorniak (Karin Hanczewski) findet ein Beruhigungsmittel in Mertens Hausmüll.
Vergrößern
Das Dresdner Tatort-Team v.l.: Karin Gorniak (Karin Hanczewski), Peter Michael Schnabel (Martin Brambach) und Leonie "Leo" Winkler (Cornelia Gröschel)
Vergrößern
Tatort
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Einer der unglaubwürdigsten, unterhaltsamsten "Tatorte" des Jahres

Von Eric Leimann

Nach dem Ausscheiden Alwara Höfels' übernimmt Cornelia Gröschel ("Honigfrauen") im Dresdner Frauenrevier an der Seite Karin Hanczewskis. Ihr erster Fall ist ein komplett überzogener Larger-Than-Life-Thriller, der unterhaltungsorientierten Zuschauern dennoch großen Spaß bereiten dürfte.

Fans des klassischen Ermittlerkrimis müssen ganz stark sein, wenn sie die neue Folge des Dresdner "Tatort"-Reviers schauen. Bereits nach fünf Minuten ist klar, dass mit Drehbuchautor Erol Yesilkaya mal wieder die Pferde durchgegangen sind. Yesilkaya und sein Regie-Stammpartner Sebastian Marka erhielten vor kurzem den Grimme-Preis für verrückte "Tatort"-Folgen wie den Film-im-Film-Coup "Meta", der auf der Berlinale spielte. Nun hat sich Yesilkaya, diesmal mit Jung-Regisseur Alex Eslam am Werk, mal wieder seinem Lieblingsthema gewidmet, dem vom amerikanischen Genrekino inspirierten Larger-than-Life-Thriller.

Wer Fingernagelkauklassiker wie "Das Schweigen der Lämmer" oder "Sieben" mag, dürfte sich im Debüt-Plot für die neue Kommissarin Leonie Winkler (Cornelia Gröschel, "Schwartz und Schwartz") wohlfühlen. Der bald extrem überspannte Handlungsbogen beginnt damit, dass eine junge Frau nach einem Autounfall mit defektem Smartphone in einer abgelegenen Villa Hilfe sucht. Im klassischen Horrorhaus präpariert dummerweise gerade ein Serienmörder seine Leichen, aus denen er feine Sitzgruppen-Ensembles baut. Offensichtlich ist dem Täter an anheimelnd wirkenden Familien-Szenen gelegen. Nur eben, dass seine Protagonisten selten dazwischen quatschen. Wie man sich denken kann, geht die Sache schlecht für die junge Unfallerin aus – was wiederum die Kommissarinnen Karin Gorniak (Karin Hanczewski) und ihre junge, reichlich unsichere Kollegin Leonie Winkler (Gröschel) auf den Plan ruft.

Weil Täter im Krimi ja immer zum Tatort zurückkehren – was in Wahrheit wahrscheinlich Quatsch ist – stellen die Dresdnerinnen dem Horrorhaus-Aktivisten eine Falle. Dabei wird Gorniak schwer verletzt, auch weil die Novizin an ihrer Seite versagt. Als Gorniak Wochen später traumatisiert in den Job zurückkehrt, macht sich das angeschlagene Duo erneut auf die Suche nach einem – wie es scheint – supersmarten Mörder aus dem Genre-Bilderbuch.

Was ist eigentlich "realistisch"?

Wer der Täter ist, auch das wird nicht jedem "Tatort"-Traditionalisten gefallen, steht nach relativ kurzer Zeit fest. Der "allwissende" Zuschauer sieht dem Bösen nun auch bei Planung und Ausführung seiner nächsten Schritte zu. Selbst wenn dieses Katz-und-Maus-Spiel maximal unrealistisch ist, man beobachtet es gerne. Dies liegt zum einen am temporeichen, an Überraschungen reichen Plot, zum anderen an den hochwertigen Thrillerbildern des 36-jährigen Regisseurs Alex Eslam, der für seinen TV-Thriller "Bissige Hunde" 2012 mit Preisen überhäuft wurde.

Die Chemie zwischen dem neuen Dresdner Frauen-Duo Hanczewski und Gröschel scheint ebenfalls zu passen. Bezog die Konstellation der beiden Vorgängerinnen ihren Reiz darin, dass nach außen taffe Frauen und Freundinnen gemeinsam Dienst schieben, hat das Revier von Chef Peter Michael Schnabel (Martin Brambach, der diesmal wenig "Screen Time" bekommt) nun einen Gegensatz zu bieten: Gorniak als schwer angeschlagene, traumatisierte Kämpferin und Winkler als gehemmt schüchternes Wesen, das damit zu kämpfen hat, die Erwartungen des gnadenlos leistungsorientierten Polizisten-Vaters (Uwe Preuss) zu erfüllen.

So erzählt "Das Nest" nebenbei eine Coming-of-Age-Geschichte, auch wenn man die Latte in Sachen Charakterzeichnung in diesem Krimi nicht zu hoch hängen sollte. Der Dresdner "Tatort " – einst als feinklamaukiges Konzept unter der Patenschaft Ralf Husmanns ("Stromberg") gestartet und zwischendurch in die Krise geraten – hat sich als ernsthafter Krimi und Spielfeld für wechselnde, durchaus spannende Kreative neu erfunden. Auch die neue Kommissarin, gespielt vom authentischen "German girl next door" Cornelia Gröschel, könnte gut an der Seite der immer ein wenig genervt wirkenden Karin Hanczewski funktionieren. Feine Drehbücher und Ideen braucht es natürlich weiterhin. Und natürlich: Würde man Polizeiarbeit in all ihrer Zähigkeit und Routinehaftigkeit realistisch zeigen, es würde kein Mensch einschalten.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.