Tatort
17.10.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Dresdner Körperhorror

Von Eric Leimann

In Dresden ist eine junge Cafébetreiberin tot zusammengebrochen. Zuvor klagte sie über einen Stalker sowie unerträgliche Schmerzen. Die Kommissarinnen Gorniak (Karin Hanczewski) und Winkler (Cornelia Gröschel) suchen in diesem Körperhorror-"Tatort" nach "unsichtbaren" Todesursachen.

Nicht immer reichen im Krimi Schusswaffen, Messer, ein Fall aus großer Höhe oder der klassische stumpfe Gegenstand aus, um das Opfer in die Horizontale zu befördern. Tatsächlich stehen die Kommissarinnen Gorniak (Karin Hanczewski) und Winkler (Cornelia Gröschel) vor einem Rätsel, als sie die Leiche der 29-jährigen Anna Schneider (Milena Tscharntke) untersuchen. Zwar wird Herzstillstand als Todesursache bestätigt, aber eigentlich war die Frau doch kerngesund. Weil sie in letzter Zeit unter Drohungen von einem Stalker sowie unerträglichen Schmerzen litt, ermittelt nun die Dresdener Kripo im neuen "Tatort". Sollten die beiden Kommissarinnen jedoch nicht bald Hinweise auf einen Mord finden, muss ihr Chef Schnabel (Martin Brambach) den Fall einstellen.

Karin Gorniak geht das Rätsel rund um die gepeinigte, quasi in den Tod getriebene junge Frau besonders nah. Schon einige Tage bevor sie mit dem Fall Schneider betraut wurde, begannen bei ihr ähnliche Schmerzen, wie sie das Opfer hatte. Die toughe, aber im Dresdener "Tatort" auch immer wieder körperlich gebeutelte Ermittlerin, leidet zudem darunter, dass ihr fast 18-jähriger Sohn Aaron (Alessandro Schuster) ausziehen und das Mutter-Kind-Nest verlassen will. Als sich Gorniak vom Arzt durchchecken lässt, finden auch CT und MRT keine Ursachen fürs Martyrium der Kommissarin. Wer ist verantwortliche für den Dresdener Körperhorror?

Eine Geisterbahnfahrt durch Larger-Than-Life Thriller-Genres

Immer wenn im "Tatort" die Grimmepreisträger Erol Yesilkaya (Drehbuch) und Sebastian Marka (Regie) ihre Finger im Spiel haben, weht ein Hauch von internationalem Thriller der Marke David Fincher oder David Cronenberg durch den Film. So war es in der Tukur-Folge "Es lebe der Tod" (2016), dem Frankenthriller "Ein Tag wie jeder andere" (2019) oder in den Dresdner Folgen "Das Nest" (2019) und "Parasomnia" (2020), in denen die Genres "Mastermind-Killer" und "Gruselhaus" ziemlich klug auf "Tatort" gebürstet wurden. Für die neue Folge "Unsichtbar" arbeitete Bildzauberer Sebastian Marka nun mit dem Drehbuchautoren Michael Comtesse zusammen, der zuletzt unter anderem den Bremer Abschieds-"Tatort" für Lürsen und Stedefreund, "Wo ist nur mein Schatz geblieben", geschrieben hatte.

Trotzdem erinnert auch der neue "Tatort" an die wuchtige Geh-aufs-Ganze-Krimi-Mentalität mit seinem Stammpartner Yesilkaya. "Unsichtbar" ist ein Thriller an der Grenze zum Unglaublichen. Er kontrastiert Zukunftstechnologien mit archaischem menschlichen Leid – und natürlich bevölkern auch diesen Fall einmal mehr Psychopathen, die mit allen Wassern gewaschen sind. In größeren Gastrollen geben Stars wie Christian Friedel ("Die Dasslers") und Anna Maria Mühe ("Solo für Weiss") dem Geschehen Kontur.

Das Problem der Geschichte ist allerdings, dass sie von Beginn an übervoll mit Motiven ist und zudem seltsam überdreht wirkt. Wäre das Martyrium der Kommissarin nicht schon genug gewesen? Ein Konzentrieren auf unheimliche Veränderungen des Körpers, die Dynamik eines unerkannten Leidens und das Alleinsein mit derlei Ängsten hätten ein mitreißendes Krimidrama ergeben können. Karin Hanczewski, die diese Folge schauspielerisch dominiert, wäre auf jeden Fall in der Lage, einen solchen Trip zu tragen.

Stattdessen müssen aber noch über verschickte Kurzvideos kredenzte Rätsel aus der Vergangenheit gelöst, neueste Forschungsergebnisse zu Tötungsmethoden erklärt sowie eine komplexe Psychose hergeleitet werden. Viele Ideen für nur einen 90 Minuten-Krimi. Trotz seiner guten Grundidee muss man den neuen Dresdner "Tatort" als gescheitert einordnen. Die Geisterbahnfahrt durch diverse Larger-Than-Life Thriller-Genres ist diesmal leider entgleist.

Tatort: Unsichtbar – So. 17.10. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.