Tatort
31.03.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Falke und Grosz in der FLINTA-Welt

Von Eric Leimann

Julia Grosz (Franziska Weisz) und Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring) ermitteln in der Hamburger linksautonomen Szene. Eine alte Freundin von Grosz ist dort verschwunden. Das Erste wiederholt den "Tatort: Schattenleben" von 2022, in dem die im Januar ausgeschiedene Julia Grosz im Mittelpunkt steht.

In Hamburg geschehen Anschläge, hinter denen das "linke Spektrum" vermutet wird. Zuletzt hat es die Frau eines Polizisten erwischt. Die Mutter eines wenige Monate alten Babys liegt nach einem Brandanschlag im Koma. Der Ermittlungsleiter klärt Julia Grosz (Franziska Weisz) und Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring) auf: "Nach aktuellem Stand liegt der Fokus der Beobachtungen auf der FLINTA-Szene. Also Frauen, Lesben, Inter ...". Ihm ins Wort fallend ergänzt Julia Grosz leicht genervt: "nicht binär, transgender. Ist uns ein Begriff." Ja, im NDR-"Tatort: Schattenleben" vom Juni 2022, den das Erste am Ostersonntag widerholt, geht es auch um Diversität – und um neue, freie Lebensmodelle, die sich bisweilen mit Vehemenz gegen eine zwanghaft bürgerliche Ordnung stemmen. Im Notfall eben auch mit Gewalt. Ein neuer "Tatort" aus Bremen läuft übrigens, wie es mittlerweile Tradition am Auferstehungsfest ist, erst am Ostermontag.

Doch zurück zum "Tatort: Schattenleben": In der benannten Szene ermittelte auch Ela Erol (Elisabeth Hofmann). Sie ist eine enge Freundin von Julia Grosz, man kennt sich von der Polizeischule. Jetzt ist die verdeckte Ermittlerin, die zuletzt in einer FLINTA-WG lebte, verschwunden. Grosz wirft sich einen alten Hoody über, bindet das Haar zum Pferdeschwanz und lässt die Schminke weg. Schon wird sie zur Bewerberin auf einen vorübergehenden Schlafplatz in der Wohngemeinschaft. Kann die Polizistin ihre Tarnung durchhalten, obwohl Geschehnisse aus der Vergangenheit sie schwer mitzunehmen scheinen? Und schafft es die Ermittlerin, gegenüber den misstrauischen Bewohnerinnen Maike (Jana Julia Roth) und Nana (Gina Haller), die offenbar eine Beziehung mit Ela hatte, ihre Rolle glaubhaft weiterzuspielen?

Der zweite "Tatort" der jungen Münchener Regisseurin Mia Spengler für das Team Falke und Grosz nach der schönen Rotlicht-Ballade "Die goldene Zeit" (Februar 2020) ist ein Krimi, der sich eine Menge traut. Nicht unbedingt, was die Filmkunst betrifft, denn "Schattenleben" ist in Sachen Plot und Erzählweise recht konventionell geraten. Heikel ist hingegen der Stich ins gesellschaftliche "Wespennest", in welches das Drehbuch der 32-jährigen Autorin Lena Fakler ("Am Ende der Worte") eindringt. Eine Szene, die um die Anerkennung und Inklusion neuer Geschlechterrollen ringt, ins politisch radikale Lager zu schreiben – und sei es auch nur als Hypothese für einen Krimi-Plot -, wird in der Bewegung sicher nicht gut ankommen.

Queer-feministische Wohngemeinschaft als "Tatort"-Spielraum

Dass die Macherinnen des "Tatorts" selbst einem tradiert konservativen Weltbild das Wort reden, ist nicht zu vermuten. Im Gegenteil. Mia Spengler, Jahrgang 1986, bestand bei ihrem neuen NDR-"Tatort" auf einem "Inclusion Rider". Durch diesen Vertragspassus verpflichtet man sich, benachteiligte Menschen wie Frauen, People of Color, LGBTQ+, körperlich wie geistig Eingeschränkte und andere nach einem bestimmten Prozentsatz an der Produktion zu beteiligen. Zum ersten Mal ist dieser Passus, für den die US-Schauspielerin Frances McDormand in ihrer Oscar-Rede im Jahr 2018 publikumswirksam warb, in einer "Tatort"-Produktion zum Tragen gekommen. "Da es um eine queer-feministische Wohngemeinschaft geht, hat es thematisch schon sehr gut gepasst", sagte Mia Spengler in einem Interview mit der Filmförderung Hamburg / Schleswig-Holstein auf die Frage, warum gerade dieses Projekt in Sachen "Inclusion Rider" den Anfang im deutschen Fernsehen macht.

Auch ein interessanter Fakt: Weil die genannten Gruppen einen deutlich erschwerten Zugang zu klassischen Filmjobs haben, war es mitunter eine Herausforderung, überhaupt Bewerberinnen und Bewerber für die entsprechenden Gewerke zu finden. "Bestimmten Bevölkerungsgruppen wurde über Jahrzehnte die Tür zugehalten – das fängt bereits bei Praktikumsplätzen an", sagt Regisseurin Spengler im selben Interview. Selbst Frauen, so Spengler, seien in bestimmten Film-Gewerken nur schwer zu finden.

Der in Sachen Diversität lobenswert ambitionierte "Tatort" hat jedoch noch ein ganz anderes Problem: Die Erzählung ist alles andere als glaubwürdig. Die beschriebene FLINTA-Szene, zugegebenermaßen für Außenstehende eher schwer einzufangen, wirkt in ihrer Darstellung aufgesetzt und wenig authentisch. Erst recht dann, wenn eine Polizistin wie Julia Grosz eine "autonome" Schwindlerin spielt, die echten FLINTA-Frauen, logischerweise dargestellt von ganz normalen Schauspielerinnen, von ihrer Rolle überzeugen muss. Zuschauerinnen und Zuschauer werden wohl weder der einen noch der anderen Fraktion Glauben schenken. Was bleibt also vom "Tatort: Schattenleben"?

Der Fall von Falke und Ex-Ermittlerin Grosz, die Anfang Januar in der Folge "Was bleibt" 2024 dramtisch ihren Hut nahm, ist ein produktionstechnisch vorbildliches Film-Projekt, das jedoch in Sachen Filmkunst erstaunlich bieder wirkt – und als Krimi-Drama bestenfalls durchschnittlich geraten ist.

Tatort: Schattenleben – So. 31.03. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.