Tatort
31.03.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Falke und Grosz in der FLINTA-Welt

Von Eric Leimann

Julia Grosz (Franziska Weisz) und Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring) ermitteln in der Hamburger linksautonomen Szene. Eine alte Freundin von Grosz ist dort verschwunden. Das Erste wiederholt den "Tatort: Schattenleben" von 2022, in dem die im Januar ausgeschiedene Julia Grosz im Mittelpunkt steht.

In Hamburg geschehen Anschläge, hinter denen das "linke Spektrum" vermutet wird. Zuletzt hat es die Frau eines Polizisten erwischt. Die Mutter eines wenige Monate alten Babys liegt nach einem Brandanschlag im Koma. Der Ermittlungsleiter klärt Julia Grosz (Franziska Weisz) und Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring) auf: "Nach aktuellem Stand liegt der Fokus der Beobachtungen auf der FLINTA-Szene. Also Frauen, Lesben, Inter ...". Ihm ins Wort fallend ergänzt Julia Grosz leicht genervt: "nicht binär, transgender. Ist uns ein Begriff." Ja, im NDR-"Tatort: Schattenleben" vom Juni 2022, den das Erste am Ostersonntag widerholt, geht es auch um Diversität – und um neue, freie Lebensmodelle, die sich bisweilen mit Vehemenz gegen eine zwanghaft bürgerliche Ordnung stemmen. Im Notfall eben auch mit Gewalt. Ein neuer "Tatort" aus Bremen läuft übrigens, wie es mittlerweile Tradition am Auferstehungsfest ist, erst am Ostermontag.

Doch zurück zum "Tatort: Schattenleben": In der benannten Szene ermittelte auch Ela Erol (Elisabeth Hofmann). Sie ist eine enge Freundin von Julia Grosz, man kennt sich von der Polizeischule. Jetzt ist die verdeckte Ermittlerin, die zuletzt in einer FLINTA-WG lebte, verschwunden. Grosz wirft sich einen alten Hoody über, bindet das Haar zum Pferdeschwanz und lässt die Schminke weg. Schon wird sie zur Bewerberin auf einen vorübergehenden Schlafplatz in der Wohngemeinschaft. Kann die Polizistin ihre Tarnung durchhalten, obwohl Geschehnisse aus der Vergangenheit sie schwer mitzunehmen scheinen? Und schafft es die Ermittlerin, gegenüber den misstrauischen Bewohnerinnen Maike (Jana Julia Roth) und Nana (Gina Haller), die offenbar eine Beziehung mit Ela hatte, ihre Rolle glaubhaft weiterzuspielen?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der zweite "Tatort" der jungen Münchener Regisseurin Mia Spengler für das Team Falke und Grosz nach der schönen Rotlicht-Ballade "Die goldene Zeit" (Februar 2020) ist ein Krimi, der sich eine Menge traut. Nicht unbedingt, was die Filmkunst betrifft, denn "Schattenleben" ist in Sachen Plot und Erzählweise recht konventionell geraten. Heikel ist hingegen der Stich ins gesellschaftliche "Wespennest", in welches das Drehbuch der 32-jährigen Autorin Lena Fakler ("Am Ende der Worte") eindringt. Eine Szene, die um die Anerkennung und Inklusion neuer Geschlechterrollen ringt, ins politisch radikale Lager zu schreiben – und sei es auch nur als Hypothese für einen Krimi-Plot -, wird in der Bewegung sicher nicht gut ankommen.

Queer-feministische Wohngemeinschaft als "Tatort"-Spielraum

Dass die Macherinnen des "Tatorts" selbst einem tradiert konservativen Weltbild das Wort reden, ist nicht zu vermuten. Im Gegenteil. Mia Spengler, Jahrgang 1986, bestand bei ihrem neuen NDR-"Tatort" auf einem "Inclusion Rider". Durch diesen Vertragspassus verpflichtet man sich, benachteiligte Menschen wie Frauen, People of Color, LGBTQ+, körperlich wie geistig Eingeschränkte und andere nach einem bestimmten Prozentsatz an der Produktion zu beteiligen. Zum ersten Mal ist dieser Passus, für den die US-Schauspielerin Frances McDormand in ihrer Oscar-Rede im Jahr 2018 publikumswirksam warb, in einer "Tatort"-Produktion zum Tragen gekommen. "Da es um eine queer-feministische Wohngemeinschaft geht, hat es thematisch schon sehr gut gepasst", sagte Mia Spengler in einem Interview mit der Filmförderung Hamburg / Schleswig-Holstein auf die Frage, warum gerade dieses Projekt in Sachen "Inclusion Rider" den Anfang im deutschen Fernsehen macht.

Auch ein interessanter Fakt: Weil die genannten Gruppen einen deutlich erschwerten Zugang zu klassischen Filmjobs haben, war es mitunter eine Herausforderung, überhaupt Bewerberinnen und Bewerber für die entsprechenden Gewerke zu finden. "Bestimmten Bevölkerungsgruppen wurde über Jahrzehnte die Tür zugehalten – das fängt bereits bei Praktikumsplätzen an", sagt Regisseurin Spengler im selben Interview. Selbst Frauen, so Spengler, seien in bestimmten Film-Gewerken nur schwer zu finden.

Der in Sachen Diversität lobenswert ambitionierte "Tatort" hat jedoch noch ein ganz anderes Problem: Die Erzählung ist alles andere als glaubwürdig. Die beschriebene FLINTA-Szene, zugegebenermaßen für Außenstehende eher schwer einzufangen, wirkt in ihrer Darstellung aufgesetzt und wenig authentisch. Erst recht dann, wenn eine Polizistin wie Julia Grosz eine "autonome" Schwindlerin spielt, die echten FLINTA-Frauen, logischerweise dargestellt von ganz normalen Schauspielerinnen, von ihrer Rolle überzeugen muss. Zuschauerinnen und Zuschauer werden wohl weder der einen noch der anderen Fraktion Glauben schenken. Was bleibt also vom "Tatort: Schattenleben"?

Der Fall von Falke und Ex-Ermittlerin Grosz, die Anfang Januar in der Folge "Was bleibt" 2024 dramtisch ihren Hut nahm, ist ein produktionstechnisch vorbildliches Film-Projekt, das jedoch in Sachen Filmkunst erstaunlich bieder wirkt – und als Krimi-Drama bestenfalls durchschnittlich geraten ist.

Tatort: Schattenleben – So. 31.03. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schauspieler mit Wrestling-Vergangenheit: Dwayne "The Rock" Johnson.
Dwayne Johnson
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.