Tatort
23.09.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
"Tatort: Die letzte Wiesn"
Vergrößern
"Tatort: Die letzte Wiesn"
Vergrößern
"Tatort: Die letzte Wiesn"
Vergrößern
"Tatort: Die letzte Wiesn"
Vergrößern
"Tatort: Die letzte Wiesn"
Vergrößern
"Tatort: Die letzte Wiesn"
Vergrößern
"Tatort: Die letzte Wiesn"
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2015
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Ein Prosit der Sterblichkeit

Von Jens Szameit

Im München hat erneut die fünfte Jahreszeit begonnen. Passend dazu wiederholt der BR den Oktoberfest-Krimi mit den Ermittlern Batic und Leitmayr aus dem Jahr 2015. Und der "Tatort: Die letzte Wiesn" ist ein bisschen wie das weltgrößte Volksfest selbst: laut, vulgär, lustig – und am Ende tief traurig.

Wieder was Interessantes gelernt beim "Tatort". Wiesn-Bedienungen tragen offenbar Radlerhosen unterm Dirndl! Warum? Weil ihnen die Besoffenen gern mal zwischen die Beine greifen. Wahrscheinlich hat es sich auch nördlich vom Weißwurstäquator längst rumgesprochen, dass das weltgrößte Volksfest mit einer bayrisch-gemütlichen Familienkirmes rein gar nichts mehr zu tun hat. Die Festzelte werden von Jahr zu Jahr voller, die Besucher auch. Gut zwei Wochen lang herrscht im Gebiet um die Münchner Theresienwiese Ausnahmezustand. In den Duft gebrannter Mandeln mischt sich verlässlich der Gestank von Erbrochenem und Exkrementen. Die Vorstellung, dass sich zwischen den aus aller Herren Ländern stammenden Bierleichen auch mal eine echte befinden könnte, ist eine naheliegende Steilvorlage für den Münchner "Tatort", der mit der Folge "Die letzte Wiesn" den Herzschlag der Stadt trifft.

Nur drei Tage, nachdem zur neuen Wiesn-Saison "o'zapft" wurde, ist der Krimi aus der Hölle der lebenden Bierleichen am Dienstagabend im BR treffend platziert. Gedreht wurde der Film, der zum Oktoberfest 2015 erstausgestrahlt wurde, freilich schon im Jahr zuvor, mitten im feucht-fröhlichen Trubel zwischen Festzelt, Fahrgeschäft und Sanitätsstation. Schön dass mal wieder ein Filmteam dahinging, wo's wehtut – der Regisseur Marvin Kren soll sich bei den turbulenten Dreharbeiten ein blaues Auge geholt haben. Im Gegenzug gab's authentisches Volksfestflair frei Haus, das kein amerikanischer Special-Effects-Experte so lebensnah hätte hinzaubern können.

"Es geht um einen kollektiven Zustand der Vergiftung"

Wem diese aus allen Fugen schlagende Rauschmittelsause, die nur der Preuße brav "Oktoberfest" nennt, per se gewaltig gegen den Strich geht, findet im Kommissar Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) im Film einen Verbündeten. Der Kriminaler hat seine Wohnung wie jedes Jahr an Wiesntouristinnen zwischenvermietet und ist schon auf dem Weg, besser: auf der Flucht in die Toskana, da hält ihn ein scheinbar volltrunkener Italiener (ausgerechnet!) an der U-Bahn-Station Marienplatz auf.

Dass dann der Kommissar über die Leiche stolpern muss, die alles in Gang setzt, ist der schwächste Einfall eines ansonsten überzeugenden Drehbuchs (Stefan Holtz und Florian Iwersen). Da der Italiener bald verstirbt, muss der Augenzeuge Leitmayr jedenfalls zurück nach München, bis der Todesfall geklärt ist, und das dauert überraschend lange.

Wie sich zeigt, war der italienische Sauftourist nur mittelprächtig alkoholisiert. Dafür weist sein Blut Rückstände des kreuzgefährlichen Betäubungsmittels GHB auf. Bald ist klar: Ein Unbekannter geht im (fiktiven) Festzelt "Amperbräu" um und mischt den Bierseligen Tropfen in die Maß. Wer könnte so etwas tun? Etwa ein sonderbarer U-Bahn-Fahrer (Julius Feldmeier), der dem aufmerksamen Batic (Miroslav Nemec) bei einer Personenkontrolle auffällt? Oder doch die schöne Wiesnbedienung (Mavie Hörbiger) mit den Radlerhosen und der Drogenvergangenheit (in die sich der arme Leitmayr selbstredend verguckt)? Oder war's doch eher der junge Restaurantleiter (Leo Reisinger), der mit der Brauereierbin (Gisela Schneeberger) über Kreuz liegt?

"Es geht um einen kollektiven Zustand der Vergiftung – ob das Gift nun Alkohol, GHB, Gier oder Vergnügungssucht ist", brachte der Regisseur Marvin Kren die Essenz des bis dahin wahrscheinlich promillereichsten "Tatorts" aller Zeiten auf den Punkt. Im Ergebnis ist sein Wiesn-Krimi ein bisschen wie das Volksfest selbst: wild, laut, vulgär, unbeherrscht, lustig und bedrohlich. Und am traurigen Ende darf man sich sogar ein wenig verkatert fühlen.

Tatort: Die letzte Wiesn – Di. 23.09. – BR: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.