Tatort Israel
24.09.2024 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Militär
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Tatort Israel: Die Schatten des 7. Oktober
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Militär

Ein Jahr nach dem Überfall der Hamas

Von Hans Czerny

Am Morgen des 07. Oktober 2023 überfielen palästinensische Killerkommados der Hamas israelische Grenzgebiete. Sie töteten dabei mehr als 1.400 Menschen und verschleppten mehr als 250 in den Gazastreifen. Israels Vergeltungsschläge forderten zigtausende Todesopfer und Verletzte. Ein Jahr danach blicken Daniela Völker und Shahida Tulaganova auf das folgenschwere Geschehen.

Der Terrorangriff der Hamas am Morgen des 07. Oktober 2023 richtete sich gegen die israelische Zivilbevölkerung an der Grenze zum Gazastreifen. Nach israelischen Angaben wurden damals 14.000 Israelis getötet und zudem etwa 250 verschleppt. Ermordet wurden auch alte Menschen und Kinder, Frauen vergewaltigt. Die israelische Regierung, die auf den direkten Überfall nicht vorbereitet war, antwortete mit einem verheerenden Gegenangriff auf Gaza, um die Terrororganisation und ihre Anführer zu zerstören. In der ZDF-Dokumentation der Autorinnen Daniela Völker und Shahida Tulaganova kommen Überlebende, Helfer und im Einsatz befindliche Soldaten zu Wort. Freigekommene Verschleppte berichten von ihrer Geiselhaft. Aber auch die von den Terroristen zu Propagandazwecken selbst gedrehten Videos werden im Film einbezogen.

Mittlerweile soll es im Gazastreifen 40.000 Tote und 90.000 Verwundete gegeben haben. Kurz vor der Ausstrahlung des ZDF-Films waren konkrete Verhandlungen über eine Waffenruhe oder gar einen Waffenstillstand nicht in Sicht. Dabei galt es für Israel und die Angehörigen der in den Händen der Hamas befindlichen Geiseln, deren Leben zu retten. Schon Ende August sprach der auf Israel Einfluss nehmende US-Außenminister Blinken von einer "letzten Chance", die noch lebenden Geiseln durch einen Gefangenenaustausch zu befreien.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Luxus des Trauerns

"Ich dachte, o Gott, ich werde sterben wie eine Jüdin im Holocaust", berichtet Rafaela, die am Tag des Überfalls mit Dutzenden Verzweifelten in einem Luftschutzbunker gefangen war, während Terroristen wüteten. Nie zuvor waren seit dem Holocaust so viele Juden an einem Tag gestorben, wie hier. Ricarda Louk, die Mutter der ermordeten Shani Louk, erinnert sich: "Zwei Helfer kamen nachts und sagten, sie hätten ihren Schädel gefunden", und Yarden, der den heimtückischen Überfall auf seinen Kibbuz miterlebte, bekennt: "Sie haben mir mein Mitleid genommen."

Und im von Bomben zerstörten Gaza? – "Wir arbeiteten 24 Stunden pro Tag", sagt der im Krankenhaus als Arzt arbeitende Medizinstudent Ezzedin, "trotzdem mussten wir mit ansehen, wie Menschen vor uns verbluteten." Für die verwitwete Mutter eines zweijährigen Kindes gibt es den "Luxus des Trauerns" nicht. Satt dessen sagt sie: "Wir wollen jeden Tag bloß überleben. Vielleicht gibt es kein Morgen."

Tatort Israel: Die Schatten des 7. Oktober – Di. 24.09. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.