Terra X Harald Lesch
13.08.2024 • 22:45 - 23:15 Uhr
Info, Technik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Terra X Harald Lesch
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Technik

Kann uns die Natur vor dem Klimawandel retten? Harald Lesch warnt ...

Von Maximilian Haase

Seit Jahren warnt Harald Lesch vor dem Klimawandel und dessen weltweit spürbaren Folgen. In der neuen Ausgabe seiner "Terra X"-Sendung widmet sich der Professor diesmal vor allem den unterschätzten Chancen: Schließlich hat unsere Natur zahlreiche Wunderwaffen im Kampf gegen die Klimakrise parat.

Hitzewellen, Hochwasser, Dürre, Wirbelstürme: Rund um den Globus sind die Folgen der Klimakrise spürbar, auch in Deutschland und in diesem Sommer wieder. Einer, der im hiesigen TV und darüber hinaus seit Jahren unermüdlich vor der menschengemachten Erderwärmung warnt, ist Harald Lesch. "Man kann nur hoffen, dass es nicht so schlimm endet", sagte der Münchner Professor zuletzt in einem Interview mit der Nachrichtenagentur teleschau.

In seiner neuen "Terra X"-Sendung, die seit Mai "Leschs Kosmos" beerbt, wirft er nun einen etwas anderen Blick auf das dringliche Thema. Im Kampf gegen den Klimawandel scheint es nämlich nicht nur Rückschläge zu geben, sondern auch außergewöhnliche Chancen: Die Natur selbst könnte uns demnach "Wunderwaffen" bereitstellen, um der Katastrophe noch etwas entgegenzusetzen. Wie das mithilfe von Ozeanen, Wäldern und anderen Ökosysteme gelingen kann, erklärt Lesch anhand zahlreicher Beispiele.

Auf seiner Suche nach möglicher Hilfe von Mutter Natur beleuchtet der 64-Jährige unterschiedlichste Klimalandschaften auf unserer Erde. Denn, so klärt er das Publikum auf: Intakte Ökosysteme können riesige Mengen an CO2 speichern und damit die Erderwärmung abdämpfen. Da wären etwa die großen Wälder, die der Atmosphäre CO2 entziehen – eine Tatsache, die das Pflanzen neuer Bäume immens wichtig erscheinen lässt. Doch ist es sinnvoll, wenn diverse Projekte dies als Kompensation für beispielsweise Flugreisen propagieren? Lesch hakt nach – und blickt zudem auf CO2-Speicher, die weniger bekannt sind: Flussauen etwa leisten Ähnliches und schützen zudem vor Hochwasser. Am effizientesten wird das CO2 an Land allerdings in Mooren gespeichert, die global gesehen trotz ihrer geringen Fläche doppelt so viel davon binden wie alle Wälder auf der Erde zusammen. Könnte man sie auch in Deutschland renaturieren?

Ozeane und Meere als größte Helfer

Die größten natürlichen Helfer finden sich allerdings abseits der Kontinente: Unsere Ozeane und Meere binden ein Drittel der Emissionen weltweit. Sie sind "ein unverzichtbarer Puffer in der Klimakrise", wie Leschs Dokumentation weiß. Während auch der technische Fortschritt bislang keinen ähnlichen Effekt produzieren kann, gibt es zumindest einen Weg, die Natur zu unterstützen: Auch unter Wasser kann schließlich aufgeforstet werden. Harald Lesch zeigt, wie Forschende auf neue Weise Seegraswiesen anpflanzen. Über allem steht die Hoffnung, dass das Schlimmste noch verhindert werden kann. Oder, wie Lesch es im Interview mit der teleschau ausdrückt: "Die Jüngeren werden fragen: 'Warum habt Ihr denn nichts unternommen?'"

Harald Lesch ... und die unterschätzte Klimachance – Di. 13.08. – ZDF: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.