Terra X: Söhne der Sonne
06.09.2020 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Logo Terra X.
Vergrößern
Harald Lesch as moderator.
Vergrößern
Logo Terra X.
Vergrößern
Logo Terra X
Vergrößern
Originaltitel
Terra X
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Wissen

Mächtiges wie rätselhaftes Imperium

Von Andreas Schoettl

Bis heute umgibt die Inka die Aura des Rätselhaften. "Terra X" fragt nach den Hintergründen von Aufstieg und Fall des riesigen Imperiums in Südamerika.

Ihr Imperium erstreckte sich vom heutigen Ecuador bis nach Chile und Argentinien. Zur Zeit der größten Ausdehnung um 1530 umfasste es ein Gebiet von rund 950.000 Quadratkilometern. Dessen Nord-Süd-Ausdehnung war sogar größer als die Strecke vom Nordkap bis nach Sizilien. Doch woher kamen sie überhaupt: die mächtigen Inka? Jene "Söhne der Sonne", denen es gelang, ihr Reich vom 13. bis zum 16. Jahrhundert zum mächtigsten Imperium der damaligen Welt aufzubauen. Dabei herrschten sie über mehr als 200 Völker mit gut zehn Millionen Menschen.

Eine Überlieferung besagt, Manco Cápac, der erste Inka, und dessen Schwester Mama Ocllo seien vom Sonnengott Inti gesandt worden. Angeblich um die Welt zu verbessern. Im Film von Gabriele Wengler und Sandra Papadopoulos, der nun im Rahmen von "Terra X" im Zweiten zu sehen ist, wird zunächst deutlich, dass die vermeintlichen Heilsbringer wohl nicht so friedlich gewesen waren. Riesige Heerscharen tausender Soldaten und Krieger zementierten die Macht der folgenden Inka-Herrscher. Aufgrund ihrer gewaltigen Eroberungen quer über den südamerikanischen Kontinent werden sie oft auch mit Dschinghis Khan und Alexander dem Großen verglichen.

Auch Menschenopfer wurden im rätselhaften Reich der Inka erbracht – bevorzugt Kinder. Erst 1999 entdeckte ein Forscherteam am heiligen Berg Llullaillaco in 7.000 Metern Höhe Opferplätze und die Mumien dreier sehr junger Menschen. Wie und warum sie zu Tode kamen, konnte nunmehr weitgehend rekonstruiert werden. Ebenso der Untergang der Inka. Ihr Verderben kam aus Spanien. Der Ruf eines sagenhaften "Goldlandes" erweckte im 16. Jahrhundert fatale Begehrlichkeiten im damals sehr fernen Europa. Die Gier nach Gold lockte die spanischen Konquistadoren in das Land.

Terra X: Söhne der Sonne – Die Inka – So. 06.09. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.