Terra X: Söhne der Sonne
13.09.2020 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Logo "Terra X"
Vergrößern
Logo Terra X.
Vergrößern
Harald Lesch as moderator.
Vergrößern
Logo Terra X.
Vergrößern
Originaltitel
Terra X
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Wissen

Blutige Opferrituale

Von Andreas Schoettl

Sie tauchten auf wie aus dem Nichts und beherrschten drei Jahrhunderte lang Mittelamerika: die Azteken. Als besonders grausam galten die Opferrituale des untergegangenen Imperiums.

Auf dem Höhepunkt ihrer Macht kontrollierten sie weite Teile Zentralamerikas mit dem Tal von Mexiko als Zentrum: die Azteken. Doch was die Hochkultur vom 14. bis 16. Jahrhundert auch Bemerkenswertes erreichte, in Erinnerung bis heute geblieben sind blutrünstige Rituale einer von Mythen umwobenen Gewaltherrschaft. Zwar errichteten die einstigen Nomaden mitten auf einem Salzsee ihre Hauptstadt Tenochtitlan. Sie galt damals als eine der größten Städte der Welt. Neben zivilisatorischen Leistungen wie ein allgemeines Schulsystem fanden sich aber immer auch wieder Zeugnisse grausamer Rituale.

Der "Terra X"-Film von Carsten Obländer und Anne Holländer führt unter anderem nach Mexiko-Stadt. Im Untergrund der heutigen Millionenmetropole finden sich noch Relikte des ehemaligen Tenochtitlan. Unweit des Templo Mayor, dem Hauptheiligteum der Azteken, machten Archäologen erst 2015 eine schockierende Entdeckung. Tausende Menschenschädel belegen blutige Opferzeremonien, die zur Huldigung der Götter durchgeführt wurden.

So sollen gefangene Krieger, Sklaven und auch Kinder geopfert worden sein. Überlieferungen besagen, dass den Menschen das Herz herausgeschnitten worden sein soll. Leichen wurden später die steilen Steinstufen des Templo hinabgeworfen. Und noch viel schlimmer: Bei besonders hochstehenden Opfern sollen Körperteile gebraten und gegessen worden sein. Kinder hat man sogar bewusst dem Hungertod ausgesetzt.

Es waren die Spanier unter der Führung Hernán Cortés', die das Ende der Azteken besiegelten. Als sie 1519 in Zentralamerika einmarschierten, fanden sie schnell einheimische Verbündete, die sich der Gewaltherrschaft der Azteken entziehen wollten. Im August 1521 stürmte schließlich ein Heer von 20.000 Kriegern die Hauptstadt Tenochtitlan. Das Ende der Azteken.

Terra X: Söhne der Sonne – Die Azteken – So. 13.09. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.