Im dritten und letzten Teil der "Terra X"-Reihe "Wem gehört die Welt?" beschäftigt sich Dirk Steffens mit dem Aufstieg des Kapitalismus und der Macht des Marktes. Welche Vorteile bringen diese Konzepte mit sich? Und wo liegen potenzielle Gefahren für die Zukunft der Gesellschaft?
Es geht, nicht erst seit Beginn der Corona-Krise im Jahr 2020, um die vielzitierte Schere zwischen Arm und Reich. Während viele Familien den Lockdown zu viert auf 60 Quadratmetern aushalten mussten, zelebrierten anderorts gutbetuchte Paare den heimischen Garten und die Großzügigkeit ihrer Villa. Wie will die Politik Ungleichheit in den kommenden Jahren und Jahrzehnten auffangen? Das ist nur eine der Fragen, welche die ZDF-Dokureihe "Terra X: Wem gehört die Welt?" behandelt.
Unter der Regie von Martin Carazo Mendez beschäftigt sich Moderator Dirk Steffens im dritten und letzten Teil der Reihe mit "der Macht des Marktes": Angefangen im England des 17. Jahrhunderts zeichnet der 53-Jährige dabei zunächst die Entstehungsgeschichte des Kapitalismus nach. Bereits damals, so erfährt man, verstanden Unternehmen es, Geschäftsrisiken in Form von Aktiengesellschaften auf viele Schultern zu verteilen. Knapp ein Jahrhundert später kam dann ein neues Konzept dazu: Der Schotte Adam Smith kam auf den revolutionären Gedanken, dass nur ein freier Markt Wohlstand für viele sichern und steigern könne. Es ist eine Theorie, der Anhänger des bekannten Philosophen Karl Marx bis heute vehement widersprechen.
Marx plädierte stattdessen für eine klassenlose Gesellschaft ohne Privateigentum, auch wenn diese bislang auf kaum einem Fleck der Erde befriedigend realisiert werden konnte. Dass dem so ist, könnte an der ureigenen Einstellung der Menschen liegen: Wann immer die Möglichkeit bestünde, sich selbst zu bereichern, sinke bei den meisten nachweisbar die Moral. Dies geht aus vielfältige verhaltenspsychologische Tests hervor, die ebenfalls in der Dokumentation thematisiert werden.
Daneben wagt der 45-Minüter auch den ein oder andere Blick in die Gegenwart, aber auch die Zukunft: Wie steht es um die derzeit dominierenden Großkonzerne Facebook, Apple, Google und Co.? Und wie wird sich das Rennen um Rohstoffe wie Kobalt, welcher für die Herstellung von Batterien benötigt wird, auf die ärmeren, rohstoffreichen Nationen wie Kongo auswirken?
Alle drei Teile der "Terra X"-Reihe "Wem gehört die Welt? Eine Geschichte des Reichtums" sind in der ZDFmediathek unter terra-x.zdf.de zu finden.
Terra X: Wem gehört die Welt? – So. 06.06. – ZDF: 19.30 Uhr