Terror in Paris: Chronik einer Fahndung
08.11.2022 • 21:50 - 23:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
13 novembre 2015 : anatomie d'une instruction
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Geschlossene Reihen des Westens

Von Rupert Sommer

Der neue Dokumentarfilm, erstausgestrahlt auf ARTE, beleuchtet die massive diplomatische, juristische und geheimdienstliche Zusammenarbeit von zehn europäischen Ländern und den USA nach den Anschlägen vom 13. November 2015 in Paris.

Es waren martialische Worte, die auf eine brutale Attacke antworteten: "Frankreich ist im Krieg", sagte der damalige französische Präsident François Hollande am Tag nach den Anschlägen vom 13. November 2015. Der neue Dokumentarfilm "Terror in Paris – Chronologie einer Fahndung" beleuchtete die massive geheimdienstliche, diplomatische und juristische Zusammenarbeit von zehn europäischen Ländern und der USA als Reaktion auf einen Terrorakt, der als Angriff auf die westlichen Werte verstanden wurde. Seit dieser Zeit ziehen die Sicherheitsbehörden noch enger an einem Strang, sodass erstmalig die Idee eines schlagkräftigen internationalen Anti-Terror-Bündnisses konkreter angegangen wurde.

Wenn Kooperationswille an Grenzen stößt

Der Dokumentarfilm von Christophe Cotteret versucht dem enormen Gesamtumfang der länderübergreifenden Fahndung nach den Drahtziehern der Bluttaten etwa vor dem Stade de France oder der Konzerthalle Bataclan gerecht zu werden. Analysiert wird, wie sich die Ermittler an die neuen Herausforderungen anpassten, um den Tätern auf der Spur zu bleiben. Doch berichtet wird auch von vielen Rückschlägen, vom anfänglichen Versagen der Geheimdienste und von mangelnder Kooperationsbereitschaft der offiziellen Stellen. Außerdem musste und muss immer wieder die einschlägige europäische Gesetzgebung für Operationen im Kampf gegen den Terror angepasst werden.

Terror in Paris: Chronik einer Fahndung – Di. 08.11. – ARTE: 21.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.
Die Nummer gegen Kummer gibt Kindern und Jugendlichen vor allem in den Ferien Halt.
Gesundheit

Guter Rat am Telefon

Die Sommerferien beginnen, doch nicht alle Kinder sind sorgenfrei. Die Nummer gegen Kummer bietet von Montag bis Samstag kostenlose, anonyme Beratung für Kinder und Jugendliche.
Dr. Andreas Hagemann ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Geschäftsführer der Hagemann Privatklinik Gruppe GmbH.
Gesundheit

Unerklärliche Schmerzen? Es könnten Depressionen sein

Chronische Schmerzen ohne organische Ursachen sind häufig. Eine Depression kann die Ursache sein, die sich hinter körperlichen Beschwerden versteckt.
Duran Duran mit Drummer Roger Taylor (ganz links) begeistern nach wie vor ihre Fans.
HALLO!

„Wir sind immer noch Freunde und machen Musik zusammen“: Roger Taylor von Duran Duran

2028 werden sie ihr 50. Bandjubiläum feiern und im Juni kommen sie für zwei Termine nach Deutschland: Duran Duran. Gründungsmitglied Roger Taylor spielt bei der englischen Band das Schlagzeug. prisma hat mit dem 65-Jährigen gesprochen.