Terror in der Botschaft. Die RAF-Geiselnahme von Stockholm
Nach Stunden der Anspannung ist klar: Die RAF-Terroristen meinen es ernst. Nach der Erschießung eines Diplomaten spitzt sich die Lage in der westdeutschen Botschaft weiter zu. Die schwedische Polizei zieht sich aus dem Gebäude zurück - nun liegt die Verantwortung allein bei den politischen Entscheidungsträgern in Bonn und Stockholm. Während man dort auf eine Entscheidung der Regierung unter Helmut Schmidt wartet, telefoniert der junge Diplomat Folkmar Stoecker mit dem RAF-Mitglied Lutz Taufer. Sein Vater, Botschafter Dietrich Stoecker, ist eine der Geiseln. Unter größtem Druck verspricht der Sohn den Terroristen mehr, als die Politik im Sinne eines Rechtsstaates im Kampf gegen Terror bereit ist zu halten. Die zweite Folge des Doku-Zweiteilers "Terror in der Botschaft" erzählt von einem Moment am Rand der Katastrophe. Originalmitschnitte der Telefongespräche zwischen Stoecker und den RAF-Mitgliedern erlauben einen einzigartigen Einblick in die Dramatik hinter den Kulissen. Der frühere GSG-9-Einsatztruppführer Dieter Fox ordnet die Verhandlungstaktiken ein. Wird es gelingen, das Leben der übrigen Geiseln zu retten - oder ist es längst zu spät?
Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.