Tierleid vom Fließband
14.03.2023 • 20:15 - 21:55 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
La fabrique de la souffrance animale
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Natur + Reisen, Tiere

Von Lebewesen als Ware

Von Rupert Sommer

Der neue Dokumentarfilm, den ARTE in deutscher Erstausstrahlung zeigt, beleuchtet die Praktiken einer industralisierten Landwirtschaft, die von Großbetrieben und Massenschlachtungen geprägt ist.

Die Menschheit wächst. Kriege und Krisen wirbeln die Lieferketten auch für in vielen von Hunger geprägten Weltgegenden durcheinander. Und die weltweite Fleischindustrie boomt. Der neue ARTE-Dokumentarfilm "Tierleid vom Fließband" wirft einmal mehr ein erschreckendes Licht auf die Dimensionen, die das industriell organisierte Geschäft mit der "Ware Lebewesen" längst angenommen hat. Pro Jahr werden weltweit 70 Milliarden Nutztiere für den Verzehr geschlachtet. Die meisten dieser Rinder, Schweine oder Hühner hat nie die Außenwelt jenseits der Stalltore gesehen.

Menschen lieben Tiere. Und trotzdem essen und quälen sie sie. Ein Widerspruch, den Forscher das "Fleischparadoxon" nennen. Genau darum geht es in diesem sehenswerten, aber auch recht schwer zu ertragenden Film

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Quälerei an der Tagesordnung: Für das Tierwohl ist kein Platz

80 Prozent der weltweit herangezüchteten, rasch wieder geschlachteten Nutztiere werden in landwirtschaftlichen Großbetrieben gehalten – meist auf engem Raum in überfüllten Stallungen zusammengepfercht. Jährlich werden rund 750 Millionen Tiere allein in Deutschland geschlachtet. Im Nachbarland Frankreich beläuft sich die Zahl sogar auf rund eine Milliarde Nutztiere. Für das Tierwohl oder eine artgerechte Haltung hat die Industrie mit dem lebenden Rohstoff meist weder Zeit, Platz noch Geduld. Viele der Schlachttiere wachsen heran, ohne je in der Natur gewesen zu sein.

Der Dokumentarfilm von Regisseurin Caroline Du Saint geht der Frage nach, wie es so schnell dazu kommen konnte, dass weite Teile der Menschheit in Nutztieren keine Lebewesen mehr sehen, sondern Objekte oder Produkte. Der Dokumentarfilm zeichnet den Weg zu einer komplett durchindustrialisierten Landwirtschaft nach, die stark von staatlicher Protektion profitiert. Recherchen in Polen, den USA, Deutschland und Vietnam nehmen sich dabei die jeweiligen Großplayer, die oft auch Verantwortliche für erhebliche Missstände sind, genauer vor.

Tierleid vom Fließband – Di. 14.03. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.