Traumhäuser im Norden - Wohnen im Haubarg
30.08.2025 • 12:00 - 12:45 Uhr
Info, Wohnen
Lesermeinung

Blick in das Esszimmer
Vergrößern

Der 200 Jahre alte Haubarg liegt auf einer Warft.
Vergrößern

In der Küche ist der schwebende Küchenblock das Highlight. Die Küche ist geschickt in die alten Gemäuer integriert.
Vergrößern

Im Schlafzimmer ist das Tor der alten Scheune als Ausblick ins Grüne konzipiert.
Vergrößern
Originaltitel
Traumhäuser im Norden
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Wohnen

Traumhäuser im Norden - Wohnen im Haubarg

Was genau ist ein Haubarg? Das wussten die Bauherren auch nicht, als der erste Besichtigungstermin anstand. Traditionell wurde in diesen riesigen Bauernhäusern auf der Halbinsel Eiderstedt auf dem Dachboden Heu gelagert. Das Paar aus Franken in Bayern verguckt sich sofort in den 600 Quadratmeter großen Haubarg in der Nähe von Tönning. Einsam liegt er auf einem sturmflutsicheren Hügel. Die Bauherren brechen in Nordbayern ihre Zelte komplett ab, verkaufen ihre Fahrschule und stürzen sich in den Umbau des 200 Jahre alten Bauernhauses. In ihrem Traumhaus wollen sie alt werden. Das Paar zieht für die Zeit der Renovierung mit seinen drei Hunden in einen Wohnwagen direkt neben den Haubarg. Am Bau sein, direkt Entscheidungen treffen, das war ihnen wichtig. Doch der Umbau dauert viel länger als geplant. Zuerst ein großer Ölschaden, dann Materialmangel und lange Lieferzeiten. Damit hatten sie nicht gerechnet. Aus dem geplanten Jahr Bauzeit werden mehr als zwei. Sie fragen sich: "Haben wir uns übernommen, war das das Richtige?" Doch mit jeder Woche Umbau kommen sie ihrem Traumhaus einen kleinen Schritt näher. Das Holzständerwerk soll sichtbar bleiben, viele Balken müssen deshalb abgeschliffen werden. Aus der historischen Feuerstelle machen sie eine Bar mit einem großen Weinkühlschrank. Und der Hingucker soll ein schwebender Küchenblock sein. Ein langer Weg für die Bauherren zu ihrem Traumhaus.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.