Triaden - Die chinesische Mafia auf dem Vormarsch
09.01.2024 • 20:15 - 21:15 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Triades_ La mafia chinoise à la conquête du monde
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Info, Geschichte

Erpressung, Menschenschmuggel und Drogenhandel

Von Hans Czerny

Ihr Symbol ist ein verschlungenes Endlosseil, ein Dreieck, das für die drei Harmonien "Himmel, Erde und Menschheit" steht. Im 17. Jahrhundert entstanden, sind die chinesischen Triaden kriminelle Vereinigungen, die für Erpressungen sowie für den Handel mit Glücksspielen und Drogen stehen.

Einst vertraten sie Chinas nationalistische Interessen, gingen gegen die westlichen Kolonialherren vor. Oft wechselten die kriminell organisierten sogenannten Triaden, deren Zeichen ein in sich verschlungenes Dreieck aus "Himmel, Erde und Menschheit" ist, dabei allerdings geschickt die Seiten, um ihren eigenen Vorteil zu nutzen. Schutzgelderpressungen, aber auch Menschenschmuggel mit Flüchtlingen, Drogenhandel und Glücksspielgeschäfte sind bis heute an der Tagesordnung. Weil die Triaden weniger hierarchisch organisiert sind als die italienische Mafia, sind die Drahtzieher nur schwer zu fassen – es sind meist Geschäftsleute mit einiger Seriosität.

Die dreiteilige ARTE-Reihe über die "chinesische Mafia auf dem Vormarsch" beschäftigt sich mit der Entstehung und der Ausbreitung der Untergrundorganisationen der Triaden in China, Taiwan und Hongkong, aber auch in den Chinatowns der außerasiatischen Diaspora. Die chinesische Mafia hat bis heute überall dort ihre Finger im Spiel, wo es chinesisch-asiatische Kolonien gibt.

In der Reihe von Antoine Vitkine (ARTE F, 2021) geben Triaden-Mitglieder aus Hongkong und Taiwan sowie Ermittler und Historiker Auskunft über die Entstehung und den Werdegang des organisierten chinesischen Verbrechens. Der erste Teil ("Ein Krake wird geboren", am 09.01., 20.15 Uhr) führt in die Gassen von Taipeh und Hongkong, als Machtspiele mit den Kolonialbehörden und Bandenkriege zwischen konkurrierenden Triaden alltäglich waren. Die Teile zwei und drei folgen um 21.15 und 22.15 Uhr.

Triaden – Die chinesische Mafia auf dem Vormarsch (1/3) – Di. 09.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.