Udo Lindenberg & das Panikorchester
28.12.2023 • 00:30 - 02:00 Uhr
Musik, Rock + Pop
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Udo Lindenberg & das Panikorchester: 50 Jahre Rock'n'Roll in der bunten Republik
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Musik, Rock + Pop

Udo Lindenberg – durch die Augen seiner Band

Von Eric Leimann

Vom "Onkel Pö" bis in die großen Stadien der "Bunten Republik Deutschland": Ein Dokumentarfilm erzählt die unwahrscheinliche Erfolgsgeschichte des deutschen Rockpoeten Udo Lindenbergs und seiner ebenso unwahrscheinlichen Band. Dabei kommen vor allem Udos langjährige Musiker zu Wort.

Wer sich auch nur ein bisschen für die Geschichte des vielleicht einflussreichsten deutschen Songschreibers interessiert, dürfte dessen Leben – in Grundzügen – kennen. Nicht zuletzt durch Hermine Huntgeburths Kino-Biopic "Lindenberg! Mach dein Ding" aus dem Jahr 2020. Dennoch lohnen sich die 90 Minuten des schlicht "Udo Lindenberg & das Panikorchester" betitelten Dokumentarfilms, der bei ARTE im September seine Erstausstrahlung feierte und nun im Ersten zu sehen ist.

Der Kniff des vom MDR in Auftrag gegebenen Werkes (Regie: Hannes Rossacher und Frank Bartsch) ist die Erzählperspektive jener Musiker, die mit Udo Lindenberg im Prinzip seit den frühen 70er-Jahren zusammenarbeiten. Damals trafen sich im westfälischen Münster Steffi Stephan (Bass), Gottfried Böttger (Piano), Peter "Backi" Backhausen (Schlagzeug) und Karl Allaut (Gitarre). Natürlich kommt auch Udo Lindenberg im von Ben Becker erzählten Film immer mal zu Wort. Jedoch stets als Teil der Panikfamilie, nie als Superstar, der über den Dingen schwebt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

1996 fand der "alte Kern der Gang" wieder zueinander

Die Wege der Musiker trennten sich im Laufe der Jahre zwischen Münster, dem Hamburger Kult-Musikclub "Onkel Pö" (1970 bis 1985), diversen persönlichen Abstürzen und Stadiontourneen. Doch irgendwie hielt man immer zusammen, unterstützte und vereinte sich wieder im Dienste der Familie und des Rocks. 1996 fand der "alte Kern der Gang" wieder zueinander und begleitet seitdem Lindenberg auf seinen Tourneen.

Auch die Entwicklung der Konzerte als theaterartige Chaos-Choreografie, die ihrer Zeit – zumindest in Deutschland – weit voraus war – erzählt die Dokumentation nach. Es war die Zeit, als Theaterguru Peter Zadek die Liveauftritte Lindenbergs inszenierte. Selbst wenn für Kenner hier nichts existenziell Neues erzählt wird: Die Perspektive und altersweise Gelassenheit der Musiker ist sympathisch, man hört ihren Geschichten sehr gerne zu.

Und die Musik? Ist immer noch voller Klassiker, die wohl auf ewig im "deutschen Songbook" erinnert werden. Kein Wunder also, dass Musik- und Entertainment-Granden wie Otto, Johannes Oerding, Jan Delay, Clueso, Adel Tawil und Peter Maffay den Weg von Udo Lindenberg & dem Panikorchester im Film kommentieren.

Udo Lindenberg & das Panikorchester – Mi. 27.12. – ARD: 23.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.