Über-Ich und Du
06.09.2020 • 23:35 - 01:05 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Der junge Hallodri (Georg Friedrich, re.) setzt der gebrechlichen Koryphäe (André Wilms, li.) zu: Er soll ihn von seinen Spleens befreien.
Vergrößern
Nick Gutlicht (Georg Friedrich, re.) interessiert sich sehr für die wertvollen Bücher in der Bibliothek des von ihm betreuten alten Herren (André Wilms, li.).
Vergrößern
Nick Gutlicht, qui a mal géré son trafic de livres rares, doit se mettre au vert. La superbe villa de Curt Ledig, un psy nonagénaire, lui offre un refuge idéal, au bord d'un lac bavarois. Pour Curt, qui essaie d'échapper aux manigances de sa famille, l'arrivée inopinée de cet «auxiliaire de vie» représente une aubaine. D'autant que le jeune homme, à la personnalité complexe, lui fournit un sujet d'études passionnant. Peu à peu, le passé refoulé du psy sous le IIIe Reich ressurgit. Alors, qui va devenir le thérapeute de l'autre ? «Intouchables» allemand Après deux longs métrages maintes fois primés (L'eau qui dort, Le braqueur), Benjamin Heisenberg, l'un des plus brillants représentants de la nouvelle vague allemande, signe une comédie savoureuse, un film de copains qu'un critique de cinéma allemand n'a pas hésité à comparer à Intouchables, qui avait fait un tabac outre-Rhin. Ou comment deux individualistes forcenés, deux personnalités que tout semble opposer, vont réussir à faire la nique à ceux qui veulent les empêcher de mener leur vie comme ils l'entendent. L'immense acteur alsacien André Wilms, aussi à l'aise en français qu'en allemand, donne toute la mesure de son talent dans ce rôle de psy.
Vergrößern
Seine Alterserscheinungen können seinem Analytikerblick nichts anhaben: Curt (André Wilms) bewegt sich nur mit Skistöcken fort.
Vergrößern
Originaltitel
Über-Ich und Du
Produktionsland
D, CH, A
Produktionsdatum
2014
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Do., 08. Mai 2014
Spielfilm, Komödie

Ziemlich hanebüchene Freunde

Von Jasmin Herzog

Die Buddy-Komödie "Über-Ich und Du" von Benjamin Heisenberg bricht leider unter ihrem intellektuellen Überbau zusammen.

Spätestens seit dem französischen Hit "Ziemlich beste Freunde" (2011) weiß man, dass die Paarung Gauner und wohlhabender, alter Mann mit Handicap ziemlich witzige Filme hervorbringen kann. Benjamin Heisenbergs "Über-Ich und Du" (2014) hat eine ganz ähnliche, wenn auch etwas "abgehobenere" Grundkonstellation. Der Regisseur, Enkel des Physikers Werner Heisenberg, versuchte sich nach seiner Polittragödie "Schläfer" (2005) und seinem viel beachteten Thriller "Die Räuber" (2010) im Jahr 2014 zum ersten Mal an einer Komödie. Ins Rennen um die Lacher des Publikums schickte er einen Bücherdieb und einen Psychologen mit Nazi-Vergangenheit, der sich im Anfangsstadium der Demenz befindet. Lediglich rund 35.000 Kinobesucher ließen sich davon locken, nun wird der Film im Ersten gezeigt.

Die beiden Hauptdarsteller sind fraglos vielversprechend: Den fiktiven Psychologen Curt Ledig verkörpert der Franzose André Wilms, der aus Aki-Kaurismäki-Filmen wie "Le Havre" bekannt ist. Den Kleinkriminellen Nick Gutlicht, den der alternde Psychologe einmal als eine Mischung aus "Kanal- und Leseratte" bezeichnet, gibt der österreichische Schauspieler Georg Friedrich, der unter anderem schon mit Michael Haneke und Ulrich Seidl zusammengearbeitet hat.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Nick muss zu Beginn des Films dringend untertauchen, hat er doch jede Menge Schulden – unter anderem bei einer dominanten Gaunerdame namens "Mutter" (Maria Hofstätter). Zuflucht findet er zufällig in der Villa des alten Psychologen Curt, der wiederum der Aufsicht seiner überfürsorglichen Kinder entfliehen möchte und mit seiner vergessenen Schuld zu kämpfen hat. Seinen Lehrstuhl bekam er damals nämlich nur auf Goebbels Empfehlung.

Charmant, aber leider hoffnungslos überambitioniert

Der gewitzte Nick darf Curt aufgrund einer Verwechslung künftig in dessen Villa am Starnberger See betreuen. Doch die Geschichte gerät aus dem Ruder, als Curts Interesse an dem "schamhaft analen, latent ödipalen" Fall namens Nick erwacht. Er beginnt, ihn zu therapieren. Und das, obwohl der berühmte Psychologe seit 50 Jahren niemanden mehr behandelt und selbst auch einige Macken hat.

Ausgebuffte Psychologieexperten werden womöglich ihre Freude haben, wenn sich die späte Reue des Therapeuten bald schon auf den mutterfixierten Patienten überträgt – inklusive der Ticks, die Curt so an den Tag legt. Auf den Laien jedoch wirkt das alles genauso hanebüchen wie die darauffolgende schamanische Blitztherapie, in der Nick kurzerhand bis auf den Kopf neben Curts Berghütte eingebuddelt wird. Diese recht lange Sequenz scheint typisch für Heisenbergs durchaus charmanten, leider aber auch hoffnungslos überambitionierten Film: Nicks Therapie-Leiden wirken eher verstörend als komisch, genau wie die angestrengten Versuche des vergesslichen Psychologen, sich an seine Nazivergangenheit zu erinnern.

Der hier und da durchaus intelligenten und absurden Witz versprühende Film verkommt deshalb leider vor allem im zweiten Teil zu einer schwer zu durchschauenden, symbollastigen Kopfgeburt. Das Feuerwerk an Lachern, das die Grundkonstellation verhieß, wird so immer wieder kurz vor dem Entzünden intellektuell gelöscht.

Über-Ich und Du – So. 06.09. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Über-Ich und Du"

Darsteller

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.