Über Leben in Demmin
08.01.2020 • 23:00 - 00:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Ein 8. Mai in Deutschland: Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Demmin, eine kleine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, erwacht. Gespenstische Stille. Unruhiges Warten. Sieben Hundertschaften Polizei nehmen Position ein. Neonazis formieren sich. Hier soll heute nicht der Tag der Befreiung gefeiert werden. - Jimmy
Vergrößern
Ein 8. Mai in Deutschland: Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Demmin, eine kleine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, erwacht. Gespenstische Stille. Unruhiges Warten. Sieben Hundertschaften Polizei nehmen Position ein. Neonazis formieren sich. Hier soll heute nicht der Tag der Befreiung gefeiert werden. - Trauerkundgebung in Demmin
Vergrößern
Ein 8. Mai in Deutschland: Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Demmin, eine kleine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, erwacht. Gespenstische Stille. Unruhiges Warten. Sieben Hundertschaften Polizei nehmen Position ein. Neonazis formieren sich. Hier soll heute nicht der Tag der Befreiung gefeiert werden. - In der Hansestadt Demmin, im östlichen Mecklenburg-Vorpommern, leben gut 11.000 Einwohner.
Vergrößern
Ein 8. Mai in Deutschland: Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Demmin, eine kleine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, erwacht. Gespenstische Stille. Unruhiges Warten. Sieben Hundertschaften Polizei nehmen Position ein. Neonazis formieren sich. Hier soll heute nicht der Tag der Befreiung gefeiert werden. - Drei Flüsse fließen in Demmin zusammen: Peene, Trebel, Tollense. Die Stadt ist ein beliebtes Urlaubsziel für Naturtouristen.
Vergrößern
Originaltitel
Über Leben in Demmin
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Info, Gesellschaft + Soziales

Komplizierte Vergangenheitsbewältigung

Von Andreas Schoettl

Kurz vor dem Kriegsende 1945 haben sich in einem kleinen Ort in Vorpommern Hunderte Menschen das Leben genommen. Der Dokumentarfilm von Martin Farkas zeigt, dass die schlimme Vergangenheit in Demmin bis heute kaum verarbeitet ist, dafür umso mehr instrumentalisiert.

Sie gingen ins Wasser. Frauen beschwerten sich mit Gewichten und ertränkten sich und ihre Kinder. Andere schnitten sich mit Rasierklingen die Pulsadern auf. Oder sie erschossen, erhängten oder vergifteten sich. "Wir müssen nicht sagen, dass hier lauter Leichen geschwommen haben, oder was weiß ich alles", sagt ein Zeitzeuge von damals, der den ganzen Schrecken als Kind miterleben musste. Nach Angaben eines Historikers hatten sich in der kleinen Gemeinde Demmin im heutigen Mecklenburg-Vorpommern innerhalb nur weniger Tage fast 1.000 Menschen das Leben genommen.

Der Massensuizid von Demmin ereignete sich zwischen dem 30. April und dem 4. Mai 1945. Die Brücken über dem Fluss Peene waren gesprengt, doch "der Russe" ließ sich nicht mehr aufhalten. Warum sich so viele Menschen so kurz vor dem Kriegsende wirklich das Leben nahmen, bleibt rätselhaft – bis heute. Die Frauen sollen Vergewaltigungen durch Rotarmisten gefürchtet haben. Manche erwähnen einen Rachefeldzug sowjetischer Soldaten. Oder sind die Bewohner aufgrund antirussischer Nazipropaganda in eine Art Massenhysterie verfallen?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Martin Farkas gibt mit seinem Film "Über Leben in Demmin", der nun im Rahmen der Reihe "Dokumentarfilm im Ersten" zu sehen ist, auch keine eindeutige Antwort. Der Regisseur richtet seinen Blick vor allem darauf, wie eine auch durch das DDR-Regime verdrängte Vergangenheit mehr als 70 Jahre danach instrumentalisiert wird.

In Mecklenburg-Vorpommern ist der 8. Mai als "Tag der Befreiung" ein offizieller Gedenktag. Doch wenn zu diesem Datum Polizeihubschrauber in der Luft kreisen und Hundertschaften die Straßen sperren, fällt in Demmin die Vergangenheitsbewältigung sehr unterschiedlich aus. Die mitunter recht muskulösen Teilnehmer eines alljährlich stattfindenden "Trauermarsches" bekunden auf einem Transparent ihre Sicht der Historie: "Wir feiern nicht – 8. Mai 1945 – Wir vergessen nicht". Eine kleine Gruppe von Gegendemonstranten hingegen hisst "Hammer und Sichel".

Und dazwischen stehen die Bewohner von Demmin. Der Ort wirkt immer wieder im Mai tief gespalten. Jung und Alt, sind uneins darüber, wie sie mit der Vergangenheit und letztendlich ihrer Gegenwart umgehen sollen. Die Wunde von damals reißt immer wieder auf. Manche Ältere meinen, die Rote Armee wäre einfach weitergezogen, hätte der Ort keinen Widerstand geleistet. Manche Jüngere meinen, man sollte auch den "Trauermarsch" der Rechten ohne den Widerstand von Gegendemonstranten einfach ziehen lassen...

Über Leben in Demmin – Mi. 08.01. – ARD: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.