Ukraine - Krieg im Leben
13.02.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Wo kein Alltag mehr möglich ist

Von Franziska Wenzlick

Ein Jahr nach der russischen Invasion reist ARD-Korrespondent Vassili Golod durch die Ukraine. Er will wissen: Kann man ein normales Leben führen, obwohl Krieg herrscht?

"Es gibt Tage ohne Luftalarm, an denen von außen alles ganz normal scheint", sagt Oleksandr Sintschenko. "Im Inneren sieht es anders aus. Seit dem 24. Februar ist in meinem Leben gar nichts mehr normal." Sintschenko ist Elektriker, Familienvater und lebt in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Der Einmarsch russischer Truppen im Februar 2022 hat sein Leben auf den Kopf gestellt: Seit nunmehr einem Jahr ist der Alltag des Mannes von der Angst geprägt, dass eine Rakete seine Wohnung oder den Kindergarten seiner Töchter treffen könnte.

Wie Sintschenko geht es vielen Menschen in der Ukraine. Für die Primetime-Dokumentation "Ukraine – Krieg im Leben", die das Erste nun im Rahmen eines Themenabends zeigt, besucht ARD-Korrespondent Vassili Golod zahlreiche Ukrainerinnen und Ukrainer in Städten wie Kiew und Charkiw. Viele von ihnen fühlen sich hilflos und müssen im Winter ohne Strom, Wasser oder Energie um ihr Überleben kämpfen. Golods Film zeigt, wie sich das Leben der ukrainischen Bevölkerung durch den russischen Angriffskrieg verändert hat. Deutlich wird dabei vor allem eines: Die Angst ist längst zum ständigen Begleiter geworden.

"Ukraine – Krieg im Leben" – Mo. 13.02. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.