Umwelt-Crime: Das Millionengeschäft des Vogelschmugglers
31.08.2025 • 15:45 - 16:15 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Das Millionengeschäft mit den seltenen Vögeln: Der Österreicher Johann Zillinger beliefert reiche Geschäftsleute mit exotischen Tieren. Es sind die neuen Statussymbole der Superreichen.
Vergrößern
Tierliebhaber oder Geschäftemacher? Der Österreicher Johann Zillinger trickst jahrzehntelang alle Grenzkontrollen aus und schmuggelt exotische Tiere von Südamerika nach Europa.
Vergrößern
Martin Rose von der CITES-Vollzugsbehörde in Wien kennt die Tricks der Vogelschmuggler. Die Branche setzt Millionen um.
Vergrößern
Eine karge Zelle im Gefängnis von Caxias, Portugal. Vogelschmuggler Johann Zillinger muss sich für seine Taten verantworten. Er hat hunderte Papageien-Eier illegal nach Europa gebracht und für viel Geld verkauft.
Vergrößern
Originaltitel
Umwelt-Crime: Das Millionengeschäft des Vogelschmugglers
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Umwelt-Crime: Das Millionengeschäft des Vogelschmugglers

Europa ist ein lukrativer Markt für Vogelschmuggler. Exotische Vögel wie Papageien oder ihre Eier werden aus Ländern wie Brasilien heraus geschmuggelt. Ohne Rücksicht auf bedrohte Arten. Der Österreicher Johann Zillinger ist eine große Nummer in der Tierschmuggelszene. 30 Jahre lang schmuggelt er seltene Papageien von Brasilien nach Europa - und verkauft sie für bis zu 90.000 Euro pro Ara. Seine Methoden werden immer raffinierter. Ende der Achtzigerjahre gerät der junge Österreicher Zillinger eher durch Zufall an die Tiermafia. Im Auftrag eines Schweizer Geflügelzüchters spürt er seltene Hyazinth-Aras im brasilianischen Regenwald des Pantanals auf und schmuggelt die Tiere nach Europa. Das ist in der Zeit noch leicht. Körperscanner und akribische Kontrollen an den Gepäckschaltern gibt es noch nicht. Zillinger betäubt die exotischen Vögel und bringt sie in kleine Plastikröhren verpackt, dicht an dicht in einer Tasche gestapelt an Bord des Flugzeugs. Die Zöllner besticht er mit Strumpfhosen und kleinen Geldbeträgen. Dass die Tiere vom Aussterben bedroht sind, kümmert ihn nicht. Das steigert eher ihren Wert. Die Erlöse für die Deals sind gewaltig. Das Geschäft lohnt sich. Selbst mehrere Festnahmen können ihn nicht stoppen. "Es war wie eine Sucht", erzählt der Profischmuggler später einmal. Er macht weiter und verfeinert seine Betrugsmuster. Weil viele der empfindlichen Papageien bei den Flügen sterben und die Grenzkontrollen schärfer werden, ändert der Schmuggler seine Methoden. In den Folgejahren transportiert Zillinger nicht mehr ausgewachsene Tiere, sondern Vogeleier nach Europa. Die Eier versteckt er in seinem Gürtel - so kommt er durch die Zollkontrollen. In Vogelfarmen in Österreich brütet er die Tiere dann aus und verkauft sie als "Nachzucht". Er fälscht die Papiere, legt den Vögeln ID-Ringe von verstorbenen Tieren an und setzt ihnen gefälschte Mikrochips ein. Seine kriminelle Energie ist groß. Warum geht das so lange gut? Warum schöpfen die Zollbeamten an den Grenzen keinen Verdacht? Wie trickst Zillinger die Kontrolleure aus? Tierschmuggler Zillinger lernt die Menschen kennen, die sich gerne mit solch außergewöhnlichen Vögeln schmücken: Geschäftsleute, vermögende Sammler, Millionäre, die schon alles haben. Er erfährt, dass die bunten Aras das neue Statussymbol für Europas Oberschicht sind. Die Superreichen geben sich mit den exotischen Vögeln den Hauch des Exzentrischen. Die Umwelt-Crime-Doku rekonstruiert den Fall des Vogelschmugglers und geht der Frage nach, wie es Johann Zillinger schafft, jahrelang die Behörden auszutricksen.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.