Unsere Wälder
16.03.2023 • 20:15 - 21:40 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Unsere Wälder
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Unsichtbare Vernetzung

Von Jasmin Herzog

Der spektakulär inszenierte Naturfilm feiert die Ökosysteme Mitteleuropas als Wunderwerk der Evolution: Zwischen den Bäumen im Wald herrscht ein komplexes Interaktionssystem. ARTE wiederholt die Dokumentation nun zur besten Sendezeit.

Eigentlich könnte man meinen, dass es kaum ein starreres System als die in der Regel fest verwurzelten Bäume des Waldes gibt. Doch sie sind keine stummen, einsamen Wesen, wie der spektakulär in Szene gesetzte Natur-Dokumentarfilm "Unsere Wälder" von Freddie Röckenhaus und Petra Höfer auf ARTE zeigt. Wie die Filmemacher belegen können, haben Bäume im hochkomplexen Ökosystem "Freunde" und "Geschäftspartner", "Familienmitglieder" und sogar "Feinde". Alle Gewächse sind miteinander vernetzt. Was man in der Regel nicht sieht: Unter der Erde nimmt jede Baumwurzel eine Fläche ein, die in etwa doppelt so groß ist wie die Krone. Die knapp 90 Minuten rund um die versteckten Wunder der Natur wiederholt ARTE nun zur besten Sendezeit.

"Wood Wide Web" unter der Erde

Die Baumwurzeln sorgen für eine Art von "Kommunikation". Und es gibt winzige Pilzgeflechte, die für Austausch sorgen. Es sind Leitungen, die ganze Wälder vernetzen: Genauso wie das Internet zahllose Einzel-Computer zusammenschließt. Wie der spannende Naturfilm "Unsere Wälder" zeigt, kooperieren fast alle Bäume im Wald mit einem oder mehreren Pilzen. So entsteht eine Art "Wood Wide Web" mit den Pilzsträngen, die den Gesamt-Wald zum gigantischen Organismus machen. Es kommt zum Transport von Nährstoffen und Nachrichten.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Neben den Riesen des Waldes leben noch viele weitere Organismen und Tiere im Hain und Gebüsch. Die Dokumentation taucht ein in ein Leben abseits des menschlichen Wirkungsbereiches, beispielsweise in die "Schattenwelt der Krabbeltiere". Experten wie Wildtierbiologen kommen zu Wort und klären über die Verhaltensweisen der kleinen und großen Bewohner während der Jahreszeitenwechsel auf.

Unsere Wälder – Do. 16.03. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.