"Unter Herrenmenschen"
23.04.2019 • 21:45 - 22:40 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Hint
Online verfügbar von 23/04 bis 22/07
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Folgen der Vernichtung in der Kolonialzeit

Von Andreas Schoettl

30 Jahre lang vereinnahmte das Deutsche Kaiserreich das heutige Namibia als Kolonie. Noch heute leidet das Land im Südwesten Afrikas unter dieser Vergangenheit.

Uahimisa Kaapehi ist wütend. Der Stadtverordnete von Swakopmund in Namibia erzürnt sich über ein Marinedenkmal. Dieses steht seit mehr als 100 Jahren direkt vor dem Stadthaus. Es ehrt die deutschen Soldaten, die im Krieg gegen die namibische Bevölkerung gefallen sind. Kaapehi empfindet diese in Stein gemeißelte Erinnerung an eine schauderhafte Vergangenheit als Provokation. Er findet: "Es sollte besser nach Deutschland geschifft werden. Oder zerstört, oder in den Mülleimer wandern." Warum der Stadtverordnete so erbost ist, belegt der Dokumentarfilm "Unter Herrenmenschen" von Christel Fromm. Bei ARTE ist der Beitrag nun zu sehen. Er hebt den Vorhang über eine Vergangenheit, die Deutschland bis heute nur vergessen und verdrängen will.

Als Deutsch-Südwestafrika war Namibia von 1884 bis 1915 eine deutsche Kolonie. Schnell aber legte sich ein Schatten über den "Platz an der Sonne", den zunächst Otto von Bismarck und daraufhin Kaiser Wilhelm II. beanspruchten. Die deutschen Siedler gerieten bald in Konflikt um Land mit den Einheimischen. Als beim Aufstand der Herero am 12. Januar 1904 die ersten Schüsse fielen, waren zunächst die deutschen Siedler unter den Opfern. Die Rache dafür aber sollte fürchterlich werden.

Unendliche Grausamkeiten

Es war der deutsche Generalleutnant Lothar von Trotha, der einen grausamen Feldzug gegen die Aufständischen ausrief. Er ließ verkünden: "Innerhalb der deutschen Grenze wird jeder Herero mit oder ohne Gewehr, mit oder ohne Vieh erschossen, ich nehme keine Weiber und keine Kinder mehr auf, treibe sie zu ihrem Volke zurück oder lasse auch auf sie schießen." Im Film sagt Vekuii Rukoro, das heutige Oberhaupt der Herero, über die schlimmste Zeit seines Volkes: "Von Trotha legte erstmals in der Geschichte schriftlich den Plan eines Völkermordes nieder. Belegt ist sein Satz: 'Ich möchte, dass meine Truppen da herausgehen und die ganze Gemeinschaft vom Erdboden verschwinden lassen."

Nach der Schlacht vom Waterberg 1904 wurden die Aufständischen und ihre Familien in die Omaheke-Wüste getrieben, die einzigen Wasserstellen vergiftet oder von deutschen Soldaten abgeriegelt. Mehr als 85.000 Menschen verdursteten und verhungerten qualvoll. Für die wenigen Überlebenden wurden Konzentrationslager geschaffen.

Warten auf Entschädigung

Verbliebene der Herero, wie deren heutiges Oberhaupt Rukoro, sagen, dass Deutschland sich bis heute nicht dafür entschuldigt habe, mehr als 100.000 Menschen in einer verheerenden Kolonialzeit getötet zu haben. Zwar gelten die Massaker an den Herero seit 2016 als Völkermord, doch geforderte Reparationszahlungen blieben weitestgehend aus.

Der Politiker Ruprecht Polenz, offizieller Vertreter der Bundesregierung im Dialog um den Völkermord an den Herero und Nama mit Namibia, begründet dies in einem erschreckenden Film nur nüchtern. Polenz sagt: "Es wird keine persönlichen Geldentschädigungen geben. Einfach, weil wir es mit der Ur-Ur-Enkel-Generation der damaligen Opfer zu tun haben. Und Deutschland hat entschieden, Entschädigungen werden nur an direkte Opfer gezahlt. Also diejenigen, die persönlich gelitten haben."


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.