Unter Verdacht
12.01.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Oberst Reibl (Johannes Zirner) und seine Frau Marie (Maya Haddad, re.) behaupten gegenüber Eva Prohacek (Senta Berger, li.), keine Videoaufnahme des Unfalls zu haben.
Vergrößern
Eva-Maria Prohacek (Senta Berger) spürt im Verhör, dass Max Wemmer (Ulrich Noethen) aus purer Verzweiflung gehandelt hat.
Vergrößern
Die Kommissare André Langner (Rudolf Krause, li.) und Claus Reiter (Gerd Anthoff, re.) beobachten das Verhör von Max Wemmer.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription, Produktion: EIKON GmbH, Online verfügbar von 12/01 bis 19/01
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Die Guten und die Bösen

Von Sven Hauberg

Prohacek ermittelt unter Militärs. Schwieriges Terrain, vor allem, wenn man es so gut meint wie die rüstige Dame.

"Seien Sie froh, dass Sie keine bayerische Fahne angezündet haben. Da verstehen wir noch weniger Spaß", schimpft Dr. Claus Reiter (Gerd Anthoff). Und so wie er das sagt, meint er es tatsächlich ziemlich ernst. Denn es geht um eine schwerwiegende Sache, zumindest sieht das der Leiter des Kommissariats für Amtsdelikte so. Denn der, den Reiter da so anfaucht, hat es doch tatsächlich gewagt, die deutsche Fahne anzuzünden. Verunglimpfung von Hoheitszeichen gemäß § 90a StGB ist das, weiß Reiter. Für Max Wemmer (Ulrich Noethen) ist die Tat aber vielmehr ein Protest – gegen eine Bundeswehr, die seinen Sohn auf dem Gewissen haben soll. Brisanter Stoff für "Verschlusssache", den 29. Film der "Unter Verdacht"-Reihe.

Nach seiner Standpauke will Reiter den Fall eigentlich schnell zu den Akten legen. Denn die Sache ist für ihn klar, gibt es doch sogar ein Video von der frevelhaften Tat. Eva Maria Prohacek (Senta Berger) aber will der Sache auf den Grund gehen – und ermittelt bald auf ungewohntem Terrain. Wemmers Sohn Thorsten war nämlich während einer Bundeswehrübung mit neuartiger Munition plötzlich mitten durch die Schusslinie gelaufen und wurde direkt getroffen. Seitdem liegt er, schwer verwundet, im Koma. Selbstmord?

Ob es sich um Wuchtmunition gehandelt habe, will Prohaceks Kollege Langner (Rudolf Krause), offenbar ein Experte auf dem Gebiet, von den Verantwortlichen wissen. Doch die mauern, wie sich das für solch konspirative Settings gehört. Der Film fährt in der Folge schwere Geschütze auf. Da geht es um Steuergelder, die für Werbeauftritte von Waffenherstellern missbraucht werden, verbotene Streumunition und, wie so oft in dieser Reihe, um die schmutzigen Finger der bayerischen Politik. Reiter gibt bei all dem keine gute Figur ab. Er macht einmal mehr auf gut Freund mit den Granden aus der Staatskanzlei. Nur lässt er sich diesmal mit der Falschen ein. Das wird ihn nicht nur viel Geld kosten, sondern auch ein Stück vom guten Ruf. Irgendwann steht dann auch noch der Militärische Abschirmdienst auf der Matte.

Einmal fällt im von Ulrich Zrenner routiniert inszenierten Film (Buch: Mike Bäuml) der Satz, man befinde sich derzeit ja in unruhigen Zeiten. Das sagt natürlich ein Waffenhersteller, der so auch die diskursive Marschrichtung des Films vorgibt. Keiner mag Waffen, klar, aber beschützt werden vor dem Bösen da draußen will man dann doch. Dass eine etwa dauerempörte Prohacek, die im Claudia-Roth-Modus durch den Film schreitet, die Dinge dennoch arg vereinfacht, verzeiht man der Dame mit dem ausgeprägten inneren Moralkompass. Sie ist eben eine Gute, auch wenn manchmal nicht ganz klar ist, was das eigentlich bedeutet.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.