Ute ist erleichtert, dass sie bis zu ihrer Operation nach Hause darf. Daheim angekommen, bemüht sie sich um Normalität, doch sie ist so geschwächt, dass sie selbst die scheinbar normalsten Dinge nicht mehr schafft. Ute verliert zunehmend die Kraft und die Hoffnung, dass sie wieder gesund wird. Verzweifelt muss sie sich eingestehen, dass ihr Leben so nicht mehr lebenswert ist. Ute will den Kampf gegen den Krebs aufgeben. Anna löst sich beklommen aus dem Kuss und Rufus wird bewusst, dass er sie mit seinen Gefühlen überfordert hat. Er entschuldigt sich und Anna macht Rufus klar, noch nicht für einen nächsten Schritt bereit zu sein. An Rebeccas Grab gesteht Rufus jedoch seine Sehnsucht nach Nähe und das Gefühl zu haben, dass Anna die Richtige für ihn sein könnte. Durch ein Missverständnis glaubt Kira, dass Bela doch noch Gefühle für sie hat. Sie wendet sich Rat suchend an Micki und Tobias und die beiden sind sich einig: Kira ist wirklich nicht mehr zu helfen.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.