Im Vinschgau in Südtirol ist das Wechselspiel von Ober- und Unterwind allgegenwärtig: Die Winde trocknen Roggen, machen Gras innerhalb von zwei Tagen zu Heu und lassen Kitesurfer über den Reschensee fliegen. Die Bewohner des Vinschgau unterscheiden zwischen dem Oberwind, der vom Reschenpass herabweht, und dem Unterwind, der sich bei Meran an der Töll aufbaut. Das tägliche Wechselspiel dieser Winde, die das ganze Tal durchstreifen und das Wetter beeinflussen, wird von den Vinschgern für ihre Zwecke genutzt, verlangt aber auch Anpassungen. Die Cousins Martin und Christian Telser bauen wie schon ihre Vorfahren am Sonnenberg Roggen an, einen Windbestäuber, der neben viel Sonne zum Wachsen auch den Wind zum Trocknen braucht. Der Oberwind verhindert Schimmelbildung und begünstigt auch den Obstbau im Tal. Auf der Malser Haide verwandelt er frisch geschnittenes Gras innerhalb von zwei Tagen in trockenes Heu. Historische Heustadel mit speziellen Belüftungsschlitzen zeigen, dass die Bauern im Vinschgau diesen Trocknungseffekt schon vor Jahrhunderten zu nutzen wussten. Seit einigen Jahren fliegen Wassersport-Drachen nahe dem alten Kirchturm von Graun, der aus dem künstlich angelegten Reschenstausee ragt. Die Lage zwischen einer Bergenge erzeugt am Reschensee einen Düseneffekt. Hier machen die Kitesurfer Kate Telser, Flavio Marx und Ivan Patscheider regelmäßig Jagd auf die besten Winde, die ihnen atemberaubende Sprünge und Manöver ermöglichen. Das Wehen, Heulen und Pfeifen des Windes hinter den Stadtmauern von Glurns, den Gassen von Stilfs und den Obstwiesen an der Töll inspirieren auch Künstler wie Lorenz Kuntner, der sich selbst "Der-mit-dem-Windhauch-spricht" nennt. Er sammelt Knochen und Flusssteine der Umgebung, aus denen er Windspiele und Skulpturen fertigt, die die bewegte Luft für ihn wieder zum Leben erweckt. Windschiefe Bäume und steppenartige Vegetation prägen das Gesicht des Vinschgaus wie die vielen Hergottskreuze und Kirchen. Da bei Trockenheit erhöhte Feuergefahr besteht und der Wind Brände mit großer Geschwindigkeit verbreiten kann, gibt es in fast jedem Dorf eine Freiwillige Feuerwehr. Die Kompanie des Dorfes Schleis im Obervinschgau veranstaltet jährlich am Todestag ihres Patrons St. Laurentius einen Kirchtag mit einer Prozession und Feierlichkeiten, bei denen auch der Wind jedes Mal eine Rolle spielt.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.