Unterleuten - Das zerrissene Dorf
03.09.2021 • 20:15 - 21:50 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Unterleuten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Drama

Eine deutsche Geschichte vom Hörensagen

Von Eric Leimann

Juli Zehs 2016 erschienener Bestseller "Unterleuten" gilt als eines der klügsten, aber auch unterhaltsamsten Bücher über deutsche Gegenwarts-Befindlichkeiten. 3sat wiederholt den vor Stars strotzenden ZDF-Dreiteiler vom Frühjahr 2020.

Dreimal 90 Minuten Zeit gibt der Fernsehfilm (Teil zwei und drei am Freitag, 10. und 17. September) einem der meistdiskutierten deutschen Romane der letzten Jahre: Juli Zehs Bestseller "Unterleuten" wurde als Status Quo des deutschen Gegenwartsromans gefeiert, weil das Buch in Form einer zerbrechenden Dorfgemeinschaft im Brandenburgischen vom Menschen an sich erzählt. Umgeben von goldenen Getreidefeldern liegt dort ein fiktives dörfliches Idyll mit altbekannten Stärken und Schwächen. Hier ist es ruhig, die Menschen haben Platz, alles geht in gemächlicher Ruhe vonstatten. Nur das Geldverdienen fällt in Unterleuten schwer. Zumindest, wenn man nicht zu den Zugereisten gehört, die noch zu ihren Jobs nach Berlin pendeln. Viele der Alteingesessenen arbeiten in der Landwirtschaft – beim knorrigen Unternehmer Gombrowski (Thomas Thieme), der schon zu DDR-Zeiten die LPG leitete. Dombrowskis Gegenspieler ist ein stets skeptischer Senior namens Kron (Hermann Beyer), der andeutet, dass der Patriarch Leichen aus alter Zeit im Keller liegen hat.

Krons Tochter Kathrin (Bettina Lamprecht) hat die schlechte Laune der Vätergeneration allerdings nicht geerbt. Mit ihrem Schriftsteller-Mann (Bjarne Mädel), dessen zeitlupenhafte Arbeit an einem Bühnenstück sie freundlich erträgt, und der gemeinsamen kleinen Tochter "Krönchen" verbringt sie schon ihr gesamtes Leben in Unterleuten. Auch Bürgermeister Arne Seidel (Jörg Schüttauf) gehört zum Alt-Inventar. Er sieht sich als Agent des Ausgleichs zwischen alt und neu im dünn bevölkerten Berliner Umland. Zugezogenen sind hingegen der Wissenschaftler Dr. Gerhard Fließ (Ulrich Noethen) mit seiner deutlich jüngeren Frau Jule (Rosalie Thomass) und dem gemeinsamen Baby. Auch Linda Franzen (Miriam Stein) und ihr Freund Frederick (Jacob Matschenz) sind Städter, die sich hier ein altes Häuschen gekauft haben. Linda träumt von einem Reiterhof und will eine erfolgreiche Unternehmerin werden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ruhige Bilder ohne viel Schnickschnack

Ins Biotop Unterleuten gerät Bewegung, als ein Windpark in unmittelbarer Nähe des Dorfes entstehen soll. Anne Pilz (Mina Tander), smarte Repräsentantin eines niedersächsischen Öko-Energiekonzerns, bietet den Besitzern bestimmter, scheinbar attraktiver Flächen viel Geld für Land, von dem man zuvor nicht zu träumen gewagt hatte, dass es einmal wertvoll werden könnte. Auch der bayerische Unternehmer Meiler (Alexander Held) bekommt Wind von dem Projekt. Durch geschickte Investitionen ins Dorf will auch er seinen Reichtum mehren.

Als das Geld ins Dorf zu kommen scheint, bilden sich neue Allianzen und alte zerbrechen. Windkraftbefürworter, in der Regel aus monetären Gründen, und Gegner belauern sich und planen ihre nächsten Schritte. Letztendlich verfolgt jeder im Dorf seine eigenen Ziele. Und nicht immer ist das, was geschieht, sofort zu verstehen. Über 270 Minuten wird immer klarer: In Unterleuten gärt und eskaliert etwas. Alles läuft auf einen großen, dramatischen Schlussakkord hinaus. Das Ensemble, welches der XXL-Fernsehfilm versammelt, könnte prominenter nicht sein. Neben den erwähnten Darstellern sieht man auch Stars wie Charly Hübner, Dagmar Manzel, Christine Schorn oder Nina Gummich in Charakterrollen, die weitgehend so auch im Roman Juli Zehs zu finden sind.

Grimmepreisträger und Edel-Drehbuchautor Magnus Vattrodt ("Tatort: Für immer und dich") dramatisierte das hochgelobte Werk Juli Zehs, die übrigens selbst mit Mann und zwei Kindern im Brandenburgischen lebt, für den Fernsehschirm. Dabei spart die kürzere Drehfassung vor allem am geschichtlichen Background der Figuren, die im Roman teilweise tief in die DDR-Geschichte hineinreichen. Matti Geschonneck ("Boxhagener Platz") übernahm die Regie und setzte dabei eher auf die Stärke der Vorlage als auf "auffällige" Filmkunst: In ruhigen Bildern ohne viel Schnickschnack wird das Beziehungsgeflecht langsam aufgebaut und verdichtet.

Man muss das ZDF loben für sein Projekt, einem Nicht-Krimistoff so viel Raum in der Primetime zu schenken. Schließlich ist "Unterleuten" eine Erzählung, in der es um die unterschiedliche Konstruktion von Wahrheiten und ihre Dynamik für das Leben der Beteiligten geht, nicht unbedingt jedermanns Sache. Andererseits ist die Erzählung so bestechend – und zwischendurch auch immer wieder erfrischend skurril bis tragikomisch – dass man beim Zuschauen keine Langweile verspürt. Auch in der Wiederholung das perfekte Sommerprogramm, für alle, die sich für unterhaltsame Fiction mit Anspruch begeistern können.

Unterleuten – Das zerrissene Dorf – Fr. 03.09. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.