Unterleuten - Das zerrissene Dorf
03.09.2021 • 20:15 - 21:50 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Unterleuten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Drama

Eine deutsche Geschichte vom Hörensagen

Von Eric Leimann

Juli Zehs 2016 erschienener Bestseller "Unterleuten" gilt als eines der klügsten, aber auch unterhaltsamsten Bücher über deutsche Gegenwarts-Befindlichkeiten. 3sat wiederholt den vor Stars strotzenden ZDF-Dreiteiler vom Frühjahr 2020.

Dreimal 90 Minuten Zeit gibt der Fernsehfilm (Teil zwei und drei am Freitag, 10. und 17. September) einem der meistdiskutierten deutschen Romane der letzten Jahre: Juli Zehs Bestseller "Unterleuten" wurde als Status Quo des deutschen Gegenwartsromans gefeiert, weil das Buch in Form einer zerbrechenden Dorfgemeinschaft im Brandenburgischen vom Menschen an sich erzählt. Umgeben von goldenen Getreidefeldern liegt dort ein fiktives dörfliches Idyll mit altbekannten Stärken und Schwächen. Hier ist es ruhig, die Menschen haben Platz, alles geht in gemächlicher Ruhe vonstatten. Nur das Geldverdienen fällt in Unterleuten schwer. Zumindest, wenn man nicht zu den Zugereisten gehört, die noch zu ihren Jobs nach Berlin pendeln. Viele der Alteingesessenen arbeiten in der Landwirtschaft – beim knorrigen Unternehmer Gombrowski (Thomas Thieme), der schon zu DDR-Zeiten die LPG leitete. Dombrowskis Gegenspieler ist ein stets skeptischer Senior namens Kron (Hermann Beyer), der andeutet, dass der Patriarch Leichen aus alter Zeit im Keller liegen hat.

Krons Tochter Kathrin (Bettina Lamprecht) hat die schlechte Laune der Vätergeneration allerdings nicht geerbt. Mit ihrem Schriftsteller-Mann (Bjarne Mädel), dessen zeitlupenhafte Arbeit an einem Bühnenstück sie freundlich erträgt, und der gemeinsamen kleinen Tochter "Krönchen" verbringt sie schon ihr gesamtes Leben in Unterleuten. Auch Bürgermeister Arne Seidel (Jörg Schüttauf) gehört zum Alt-Inventar. Er sieht sich als Agent des Ausgleichs zwischen alt und neu im dünn bevölkerten Berliner Umland. Zugezogenen sind hingegen der Wissenschaftler Dr. Gerhard Fließ (Ulrich Noethen) mit seiner deutlich jüngeren Frau Jule (Rosalie Thomass) und dem gemeinsamen Baby. Auch Linda Franzen (Miriam Stein) und ihr Freund Frederick (Jacob Matschenz) sind Städter, die sich hier ein altes Häuschen gekauft haben. Linda träumt von einem Reiterhof und will eine erfolgreiche Unternehmerin werden.

Ruhige Bilder ohne viel Schnickschnack

Ins Biotop Unterleuten gerät Bewegung, als ein Windpark in unmittelbarer Nähe des Dorfes entstehen soll. Anne Pilz (Mina Tander), smarte Repräsentantin eines niedersächsischen Öko-Energiekonzerns, bietet den Besitzern bestimmter, scheinbar attraktiver Flächen viel Geld für Land, von dem man zuvor nicht zu träumen gewagt hatte, dass es einmal wertvoll werden könnte. Auch der bayerische Unternehmer Meiler (Alexander Held) bekommt Wind von dem Projekt. Durch geschickte Investitionen ins Dorf will auch er seinen Reichtum mehren.

Als das Geld ins Dorf zu kommen scheint, bilden sich neue Allianzen und alte zerbrechen. Windkraftbefürworter, in der Regel aus monetären Gründen, und Gegner belauern sich und planen ihre nächsten Schritte. Letztendlich verfolgt jeder im Dorf seine eigenen Ziele. Und nicht immer ist das, was geschieht, sofort zu verstehen. Über 270 Minuten wird immer klarer: In Unterleuten gärt und eskaliert etwas. Alles läuft auf einen großen, dramatischen Schlussakkord hinaus. Das Ensemble, welches der XXL-Fernsehfilm versammelt, könnte prominenter nicht sein. Neben den erwähnten Darstellern sieht man auch Stars wie Charly Hübner, Dagmar Manzel, Christine Schorn oder Nina Gummich in Charakterrollen, die weitgehend so auch im Roman Juli Zehs zu finden sind.

Grimmepreisträger und Edel-Drehbuchautor Magnus Vattrodt ("Tatort: Für immer und dich") dramatisierte das hochgelobte Werk Juli Zehs, die übrigens selbst mit Mann und zwei Kindern im Brandenburgischen lebt, für den Fernsehschirm. Dabei spart die kürzere Drehfassung vor allem am geschichtlichen Background der Figuren, die im Roman teilweise tief in die DDR-Geschichte hineinreichen. Matti Geschonneck ("Boxhagener Platz") übernahm die Regie und setzte dabei eher auf die Stärke der Vorlage als auf "auffällige" Filmkunst: In ruhigen Bildern ohne viel Schnickschnack wird das Beziehungsgeflecht langsam aufgebaut und verdichtet.

Man muss das ZDF loben für sein Projekt, einem Nicht-Krimistoff so viel Raum in der Primetime zu schenken. Schließlich ist "Unterleuten" eine Erzählung, in der es um die unterschiedliche Konstruktion von Wahrheiten und ihre Dynamik für das Leben der Beteiligten geht, nicht unbedingt jedermanns Sache. Andererseits ist die Erzählung so bestechend – und zwischendurch auch immer wieder erfrischend skurril bis tragikomisch – dass man beim Zuschauen keine Langweile verspürt. Auch in der Wiederholung das perfekte Sommerprogramm, für alle, die sich für unterhaltsame Fiction mit Anspruch begeistern können.

Unterleuten – Das zerrissene Dorf – Fr. 03.09. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.