Unternehmen Barbarossa - Vernichtungskrieg im Osten
19.11.2024 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Opération Barbarossa : Au coeur des ténèbres
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Info, Zeitgeschichte

Das Grauen des Krieges

Von Hans Czerny

Die Geschichte vom Angriffskrieg Hitlers auf die Sowjetunion ist hinlänglich bekannt, doch muss man sie stets wiederholen, damit sie nicht in Vergessenheit gerät. ARTE tut es nun mihilfe schwarzweißer Nahaufnahmen vom Winter 1941, mit Briefen und Tagebüchern beider Seiten, die das Grauen bezeugen.

Dokumentationen über Hitlers Angriffskrieg auf die Sowjetunion mit all seinen Gräueln und Millionen Opfern sind nicht neu. Besonders die erst nach der Wende geöffneten Moskauer Archive geben den Blick auf die Not der Soldaten wie der überfallenen Bevölkerung frei. Auch diese neue ARTE-Doku von Thomas Sipp (ARTE-Langzeitserie "Zahlen schreiben Geschichte") greift in authentischen Schwarzweiß-Aufnahmen filmisch und fotografisch auf neue Archivfunde zurück. Noch einmal wird in "Unternehmen Barbarossa – Vernichtungskrieg im Osten" das Grauen des Krieges deutlich – hier allerdings weitgehend ohne Granaten und Donnerschlag. Ganz aus der Nähe sieht man, wie Hitlers Soldaten, wie ihre Panzer und Fuhrwerke zunächst im Schlamm, dann im Schnee versinken und zu Skulpturen des Elends erstarren.

Im Film kommt die Not auf beiden Seiten zu Wort, auf der Seite deutscher Soldaten, wie auch der russischen Bevölkerung in Moskau und Leningrad, wo verhungerte Menschen auf der Straße liegen und auf Schlitten abtransportiert werden. Alleine im Oktober 1941, so der Kommentar, habe es an jedem Tag in Russland 5.000 tote Gefangene gegeben – ein Teil der deutschen Strategie. Der Überfall der Sowjetunion am 22. Juni 1941 – trotz des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakts – traf die Sowjetunion völlig unvorbereitet. Hitler wollte die Überlegenheit der arischen Rasse über sowjetisch-bolschewistische "Untermenschen" beweisen.

"Mit der Tram nach Moskau"

Die Annahme, es würde zu einem Blitzkrieg kommen, wie zuvor bei den Angriffskriegen im Westen, schien sich zunächst zu bestätigen. Brutal ging die Wehrmacht gegen die Sowjetarmee und gegen die Bevölkerung vor. Doch mit dem hereinbrechenden Herbst und Winter wurde der Vormarsch im November 1941 kurz vor Moskau gestoppt, als bereits Millionen ihr Leben gelassen hatten. Doch Stalin mobilisierte rechtzeitig zum Jahrestag der bolschewistischen Revolution am 07. November Millionen von Reservisten und organisierte die Rüstungsindustrie völlig neu.

Briefe und Tagebucheinträge belegen, wie knapp die Wehrmacht vor der Einnahme Moskaus stand. Ein deutscher Arzt hält gar eine aufgelesene Trambahnmarke in der Hand. Er schreibt, wie absurd, eigentlich könnte er "mit der Tram" nach Moskau fahren.

Allerdings bleiben Grausamkeiten wie die Übergriffe der deutschen Einsatzgruppen und ihre Massentötungen ausgespart. So wird der Film eher zu einem leisen Requiem als zur historisch-politischen Anklage. Und auch das noch: Die auch hier eingespielten Animationen, so artifiziell sie auch sein mögen, sind eine Mode, die sich inzwischen eigentlich doch längst wieder erledigt hat.

Unternehmen Barbarossa – Vernichtungskrieg im Osten – Di. 19.11. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.