Uralt und Blut-jung
07.06.2018 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Wissenschaft
Lesermeinung
Auf der Barnes Maze wird das Gedächtnis von verjüngten Mäusen getestet.
Vergrößern
Irene Obera, 84 läuft 16,8 Sekunden auf 100 m.
Vergrößern
Irene Obera, 84, hält mehrere Sprintrekorde in ihrer Altersklasse.
Vergrößern
Hilda Jaffee, 95: In erster Linie sind gute Gene  für ein langes Leben verantwortlich.
Vergrößern
Steve Horvath, Forscher an der Universität von Los Angeles, hat eine Uhr erfunden, die das biologische Alter misst.
Vergrößern
Produktionsdatum
2018
Report, Wissenschaft

Die Hoffnung liegt im jungen Blut

Von Andreas Schöttl

Haben Forscher nun etwa den Jungbrunnen gefunden? Im Film von Ingolf Baur sind erstaunliche neue Erkenntnisse der kalifornischen Stanford-University zu sehen.

Von der Möglichkeit der Unsterblichkeit wollen sie nicht sprechen. Dennoch gehen Forscher der kalifornischen Stanford-University davon aus, den Weg zu einer wundersamen Verjüngung gefunden zu haben. Bei Mäusen jedenfalls scheint die Wirkung eines Art Jungbrunnens bereits zu fruchten. Das Geheimnis liegt im Blut. Wie in der Wissenschaftsdokumentation von Ingolf Baur bei 3sat zu sehen ist, haben die Experten der Universität die Blutkreisläufe alter und junger Mäuse verbunden. Die Auswirkungen sind erstaunlich.

Unter anderem die Muskeln der altersschwachen Tiere wurden wieder straffer. Vor allem aber veränderten sich die Gehirne. In den Lern- und Gedächtniszentren verdreifachte sich die Neubildung von Neuronen, die synaptische Verschaltung wurde wieder dynamisch, in Gedächtnis- und Orientierungstests waren die Alten wieder so fit wie die Jungen. Mittlerweile gelingt es auch, denselben Effekt mit einer Transfusion von menschlichem Blutplasma zu erzielen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Obwohl die Wissenschaftler sich noch sehr vorsichtig ausdrücken, scheint die Chance, dass der Mensch in Zukunft deutlich länger und gesünder leben kann, durchaus wahrscheinlich. So zeigt sich bereits in einer ersten Studie an Menschen, dass sich eine beginnende Alzheimer-Erkrankung mit der Gabe jungen Bluts deutlich abmildern lässt.

Wie gewohnt diskutiert Gert Scobel im Anschluss an die Wissenschaftsdoku am Donnerstagabend bei 3sat über ein verwandtes Thema. Der Titel seiner Talksendung diesmal: "Abschaffung des Todes". Geladen ist unter anderem der Philosoph Sebastian Knell. Er ist der Ansicht, dass das Projekt der Lebensverlängerung die Gesellschaft vor große Herausforderungen stellen werde. Das Problem: 2050 werden in Europa 70 Millionen Menschen über 80 Jahre alt sein. Knell meint deshalb, dass neue Ideen für das "vierte" Lebensalter zwischen Arbeit und hohem Alter entwickelt werden müssten.

Im Rahmen des 3sat-Themenschwerpunkts "Projekt Unsterblichkeit" folgt am Freitag, 8. Juni, 20.15 Uhr, erneut die Dokumentation "Sterben verboten?". In dieser geht es unter anderem darum, ob die moderne Hightech-Medizin durch falsche finanzielle Anreize einen "guten" Tod verhindere. Dr. Sylvia Klauser, Ethikreferentin der Cellitinnen-Krankenhäuser in Köln, kritisiert beispielsweise: "Wir haben als Gesellschaft vergessen, dass Sterben zum Leben dazugehört."


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.