Uralt und Blut-jung
07.06.2018 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Wissenschaft
Lesermeinung
Auf der Barnes Maze wird das Gedächtnis von verjüngten Mäusen getestet.
Vergrößern
Irene Obera, 84 läuft 16,8 Sekunden auf 100 m.
Vergrößern
Irene Obera, 84, hält mehrere Sprintrekorde in ihrer Altersklasse.
Vergrößern
Hilda Jaffee, 95: In erster Linie sind gute Gene  für ein langes Leben verantwortlich.
Vergrößern
Steve Horvath, Forscher an der Universität von Los Angeles, hat eine Uhr erfunden, die das biologische Alter misst.
Vergrößern
Produktionsdatum
2018
Report, Wissenschaft

Die Hoffnung liegt im jungen Blut

Von Andreas Schöttl

Haben Forscher nun etwa den Jungbrunnen gefunden? Im Film von Ingolf Baur sind erstaunliche neue Erkenntnisse der kalifornischen Stanford-University zu sehen.

Von der Möglichkeit der Unsterblichkeit wollen sie nicht sprechen. Dennoch gehen Forscher der kalifornischen Stanford-University davon aus, den Weg zu einer wundersamen Verjüngung gefunden zu haben. Bei Mäusen jedenfalls scheint die Wirkung eines Art Jungbrunnens bereits zu fruchten. Das Geheimnis liegt im Blut. Wie in der Wissenschaftsdokumentation von Ingolf Baur bei 3sat zu sehen ist, haben die Experten der Universität die Blutkreisläufe alter und junger Mäuse verbunden. Die Auswirkungen sind erstaunlich.

Unter anderem die Muskeln der altersschwachen Tiere wurden wieder straffer. Vor allem aber veränderten sich die Gehirne. In den Lern- und Gedächtniszentren verdreifachte sich die Neubildung von Neuronen, die synaptische Verschaltung wurde wieder dynamisch, in Gedächtnis- und Orientierungstests waren die Alten wieder so fit wie die Jungen. Mittlerweile gelingt es auch, denselben Effekt mit einer Transfusion von menschlichem Blutplasma zu erzielen.

Obwohl die Wissenschaftler sich noch sehr vorsichtig ausdrücken, scheint die Chance, dass der Mensch in Zukunft deutlich länger und gesünder leben kann, durchaus wahrscheinlich. So zeigt sich bereits in einer ersten Studie an Menschen, dass sich eine beginnende Alzheimer-Erkrankung mit der Gabe jungen Bluts deutlich abmildern lässt.

Wie gewohnt diskutiert Gert Scobel im Anschluss an die Wissenschaftsdoku am Donnerstagabend bei 3sat über ein verwandtes Thema. Der Titel seiner Talksendung diesmal: "Abschaffung des Todes". Geladen ist unter anderem der Philosoph Sebastian Knell. Er ist der Ansicht, dass das Projekt der Lebensverlängerung die Gesellschaft vor große Herausforderungen stellen werde. Das Problem: 2050 werden in Europa 70 Millionen Menschen über 80 Jahre alt sein. Knell meint deshalb, dass neue Ideen für das "vierte" Lebensalter zwischen Arbeit und hohem Alter entwickelt werden müssten.

Im Rahmen des 3sat-Themenschwerpunkts "Projekt Unsterblichkeit" folgt am Freitag, 8. Juni, 20.15 Uhr, erneut die Dokumentation "Sterben verboten?". In dieser geht es unter anderem darum, ob die moderne Hightech-Medizin durch falsche finanzielle Anreize einen "guten" Tod verhindere. Dr. Sylvia Klauser, Ethikreferentin der Cellitinnen-Krankenhäuser in Köln, kritisiert beispielsweise: "Wir haben als Gesellschaft vergessen, dass Sterben zum Leben dazugehört."


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.