Vergewaltigt: Leben mit dem Trauma
02.09.2025 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
37°: Vergewaltigt - Leben mit dem Trauma
Vergrößern
37°: Vergewaltigt - Leben mit dem Trauma
Vergrößern
37°: Vergewaltigt - Leben mit dem Trauma
Vergrößern
37°: Vergewaltigt - Leben mit dem Trauma
Vergrößern
Originaltitel
Vergewaltigt: Leben mit dem Trauma
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Ihre Verletzungen sieht man nicht: Frauen sprechen über "Tabuthema" Vergewaltigung

Von Hans Czerny

"Man ist nicht mehr derselbe Mensch", sagt Ann-Kristin, die vor zwölf Jahren von einem Bekannten vergewaltigt wurde, in der ZDF-Reihe "37°". Sie kämpft bis heute um die Anerkennung der psychischen Verletzungen. Noch immer sind Vergewaltigungen ein Tabuthema in der Gesellschaft.

Noch immer sind Vergewaltigungen ein Tabuthema in der Gesellschaft. Dabei steigt die Zahl der Vergewaltigungsdelikte von Jahr zu Jahr immer weiter an. Mehr als 13.000 Fälle tauchen in der deutschen Kriminalstatistik auf, doch die Dunkelziffer ist hoch, nur jede zehnte Tat wird gemeldet und verfolgt. Die "37°"-Reportage "Vergewaltigt – Leben mit dem Trauma" von Sanja Hardinghaus lässt Frauen zu Wort kommen, die über ihre Erfahrungen mit sexueller Nötigung berichten.

"Man ist nicht mehr derselbe Mensch!", musste Ann-Kristin aus Düren erfahren. "Ein Trauma hat kein Verfallsdatum", so sagt sie. Als sie vor zwölf Jahren von einerm Bekannten in einem Nebenzimmer geschlagen und dann vergewaltigt wurde, nachdem sie ihn bei einem Kussversuch abgelehnt hatte, erlitt sie einen Schock, unter dem sie jahrelang litt. Bis heute kämpft sie vor Gericht um die Anerkennung ihrer psychischen Verletzungen. Der Täter wurde zu drei Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt, ging jedoch in Berufung und floh ins Ausland. Er ist bis heute nicht gefasst.

Angst, Wut und Trauer für ein ganzes Leben

Ann-Kristin ist verheiratet, sie hat zwei Kinder, und sie hat ein Buch geschrieben über ihre Erfahrungen. Sie ist noch einmal zurückgegangen in die schlimme Vergangenheit – für sie eine "Supertherapie". Sie hofft, wie sie in diesem aufschlussreichen Beitrag betont, dass das Thema Vergewaltigung endlich kein Tabuthema mehr sei, dass es "laut" wird und "alle auf die Straße gehen und sich keiner mehr schämen muss, weil er vergewaltigt oder missbraucht wurde".

Oft genug wird nach einer Anzeige die Schuld des Täters angezweifelt, der nicht selten erklärt, er sei von einem Einverständnis ausgegangen. Auch Mara, die als 18-Jährige bei der Bundeswehr als Zeitsoldatin diente, widerfuhr Ähnliches. Glücklicherweise gelang es, mithilfe einer Kamera die Schuld zweier Täter nachzuweisen. Sie wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt, doch Mara leidet bis heute unter Ängsten. Männer in Uniform lösen bei ihr noch immer Panik aus.

"Ich hab Ängste, ich überlege mir vorher genau, was ich mache, wohin ich gehe, wie viele Menschen sind da und geh' nicht mehr so spontan durch die Welt und durch mein Leben", sagt sie. Viele können nach dem Schock über die Vergewaltigung nicht sprechen oder verlieren gar den Mut, sich selbst zu vertrauen. Ihre Verletzungen sieht man nicht, und nicht selten wird von einer Therapie vor Gerichtsverhandlungen abgeraten. So aber können Angst, Wut und Trauer für ein ganzes Leben bleiben.

37°: Vergewaltigt – Leben mit dem Trauma – Di. 02.09. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.