Versteckte Paradiese - Im Tal der Schwarzen Laber
20.06.2025 • 15:50 - 16:30 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Das Gebiet rund um die Burg Loch im Tal der Schwarzen Laber  ist streng gesperrt, da die Ruine baufällig ist. Deshalb sorgen dort den ganzen Sommer über Ziegen dafür, den Bewuchs einzudämmen.
Vergrößern
Langsamer Wasserabfluss und wasserstauende Tonschichten im Untergrund haben das einmalige, sieben Kilometer lange Deusmauer Moor entstehen lassen, Besonders typisch sind hier die orchideenreichen Feuchtflächen. Damit die Artenvielfalt erhalten bleibt, muss jedes Jahr das Schilf gemäht werden.
Vergrößern
Die Kuhschelle ist eine typische Pflanze der Trockenrasen an den Hängen der Schwarzen Laber, die früh im Jahr reichlich Pollen und Nektar bietet. Sie ist zottig behaart, um eine übermäßige Wasserverdunstung zu verhindern
Vergrößern
Langsamer Wasserabfluss und wasserstauende Tonschichten im Untergrund haben das einmalige, sieben Kilometer lange Deusmauer Moor entstehen lassen. Besonders typisch sind hier die orchideenreichen Feuchtflächen. Damit die Artenvielfalt erhalten bleibt, muss jedes Jahr das Schilf gemäht werden.
Vergrößern
Originaltitel
Versteckte Paradiese
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Versteckte Paradiese - Im Tal der Schwarzen Laber

Das Tal der Schwarzen Laber gilt als idyllisches Landschafts- und Naturjuwel in der Oberpfalz. Spezielle Maßnahmen schützen diese schöne und empfindliche Landschaft. Zwischen der Karstquelle bis zur Mündung in die Donau liegen nur 77 Kilometer, aber der kleine Fluss schlängelt sich durch zahlreiche seltene und malerische Lebensräume. Jeder ist das Ergebnis intensiver menschlicher Nutzung. Imposante Felshänge, Trockenrasen und einzigartige Feuchtgebiete - all das findet man an der Schwarzen Laber. Obwohl 52 Wehre und Mühlen seit Jahrhunderten seine Wasser bändigen und den Fluss am Fließen hindern, leben dort strömungsliebende Bachforellen genauso wie Teichkarpfen. Die Hänge und Höhen entlang des Flusses sind geprägt durch Trockenrasen und felsigen Karst. Diese Landschaft braucht besondere Sorgfalt und Aufmerksamkeit, um erhalten zu bleiben. So sorgen auf Burg Loch im Sommer Ziegen dafür, den weiteren Verfall der Ruine zu verlangsamen. In Lupburg hingegen wird kletternd gegen Wildwuchs und weitere Erosion gekämpft. Schon immer ist das Tal der Schwarzen Laber geprägt durch schlechte Böden und extensive Landwirtschaft. Streuobstwiesen an den Höfen zeugen vom Mangel und bieten doch wertvolle Lebensräume für Bilche und Vögel. Im Talgrund liegt das Deusmauer Moor. Über sieben Kilometer erstreckt sich das artenreiche Niedermoor, ein Feuchtlebensraum von bayernweiter Bedeutung, der ohne menschlichen Eingriff längst verschwunden wäre. Das Tal der Schwarzen Laber ist eine versteckte Kostbarkeit - eine Landschaft aus Menschenhand, angewiesen auf ständige Pflege. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie geschickt Tiere und Pflanzen ihre eigenen Paradiese in unserer Welt finden. Die Reihe "Versteckte Paradiese" zeigt die Schönheit weitgehend unbekannter Naturgebiete in Bayern und gibt Geheimtipps für Naturliebhaber. Sie stellt Flora und Fauna, Geotope und besondere Sehenswürdigkeiten der jeweiligen Region vor, vor allem aber die Menschen, die dort mit der Natur verbunden sind und sich für ihren Schutz engagieren.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.