Vertreibung 1945 - Deutsche auf der Flucht
06.07.2025 • 23:45 - 00:30 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Terra X History: Vertreibung 1945 - Deutsche auf der Flucht
Vergrößern
Originaltitel
Vertreibung 1945 - Deutsche auf der Flucht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Geschichte

Vom Leid durch Flucht und Vertreibung

Von Hans Czerny

80 Jahre nach Kriegsende erinnert "Terra X History" an die kollektive Vertreibung aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten.

Etwa 12 bis 14 Millionen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten aufgrund des Potsdamer Abkommens ab 1945 vertrieben – vor allem aus Ostpreußen, Pommern, Schlesien und dem Sudetenland. 80 Jahre nach Kriegsende erinnert "Terra X History" an die kollektive Vertreibung.

Begründet wurde die Vertreibung der Deutschen vor allem mit dem Unrecht, das der heimischen Bevölkerung in den jeweiligen Ländern wiederfahren war. Bis zur Konferenz von Potsdam der drei Siegermächte im Juli 1945 hatte es bereits spontane Vertreibungen und Übergriffe mit vielen Opfern gegeben – ein Umstand, der nicht wenige Deutsche später zu einer subjektiven Opferrolle verhalf. "Terra X History" zeigt mithilfe von Zeitzeugen – darunter die Schauspielerinnen Ingrid van Bergen (heute 93) und Eva-Maria Hagen (1934 – 2022) -, wie sehr die deutschen Flüchtlinge unter der rüden Vertreibung zu leiden hatten.

Ingrid van Bergen ("Rosen für den Staatsanwalt") floh bereits Anfang 1945 in einer abenteuerlichen Schiffsflucht mit ihrer Mutter und drei Geschwistern aus Danzig zunächst nach Dänemark und später nach Reutlingen. Von einer Vergewaltigung als 13-Jährige erzählte sie der Mutter nie.

Eva-Maria Hagen, die "Brigitte Bardot der DDR", spielte später in über 50 Defa-Filmen mit, wurde im Sommer 1945 aus Brandenburg im Zuge der "Zwangsumsiedlung" vertrieben. Sie erinnert sich ihrerseits an wochenlange Aufenthalte in Güterzügen und Auffanglagern, stets begleitet von Hunger und Hitze. Van Bergen wie Hagen konnten sich später in ihrer neuen Heimat durchsetzen und machten als Schauspielerinnen Karriere.

Dritter im Bund der Zeitzeugen ist das 1943 in Breslau geborene Mitglied der Bürgerbewegung Neues Forum und spätere Präsident des Deutschen Bundestags, Wolfgang Thierse. Nach der Vertreibung aus Breslau siedelte sich seine Familie in Eisfeld in Thüringen an. Thierse erinnert sich an die noch fremde neue Heimat der Kindheit und kommentiert die Flucht und Vertreibung der Deutschen, mit der auch die innerdeutsche Teilung begann.

Terra X History: Vertreibung 1945 – Deutsche auf der Flucht – So. 06.07. – ZDF: 23.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.