Verunsichert - Alles Gute für die Zukunft
09.09.2020 • 20:30 - 22:00 Uhr
Fernsehfilm, Gerichtsfilm
Lesermeinung

Smart, dynamisch, gewinnendes Auftreten: Das ist Ulf Buschmann (Steve Windolf), Franziskas (Henny Reents) direkter Vorsitzender bei der Aescuria.
Vergrößern

Henny Reents in der Rolle der Versicherungsjustiziarin Franziska Schlüter, die die Seite wechselt.
Vergrößern

Franziskas (Henny Reents) Ehemann Jochen (Daniel Wiemer) stößt bei dem Spagat zwischen seinem eigenen Berufsleben und der Betreuung des gemeinsamen Sohnes Paul (Otto Emil Koch) an seine Grenzen.
Vergrößern

Als die Witwe eines Antragstellers dem Hinhalte-Gebaren der Aescuria die Schuld am Freitod ihres Mannes gibt, fragt sich Franziska (Henny Reents) immer mehr, ob sie ihr berufliches Tun noch vor sich selbst verantworten kann.
Vergrößern
Originaltitel
Verunsichert - Alles Gute für die Zukunft
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Fernsehfilm, Gerichtsfilm

War es ein Unfall – oder ein Tumor im Rückenmark?

Von Wilfried Geldner

Franziska Schlüter, Juristin und maßgebliche Sachbearbeiterin einer Kölner Versicherungsfirma, hat genug. Als sie die Not von Versicherten aus nächster Nähe zu spüren bekommt, wechselt sie die Seiten und bekämpft als Anwältin die Machenschaften der Versicherung.

Gut gewählt. Henny Reents, bislang vor allem aus dem Ostsee-Krimi "Nord bei Nordwest" bekannt, prügelt sich als Anwältin so ausdauernd wie unnachsichtig mit ihrer früheren Arbeitgeberin, einer miliardenschweren Kölner Versicherungsfirma herum. Zu nahe sind ihr die Ungerechtigkeiten zuletzt gegangen, die den Versicherten im Bedarfsfalle widerfuhren. Ihr Job war es, Zahlungen zu verhindern, monate- oder jahrelang. Als einer ihrer Fälle im Selbstmord endet und ein weiterer so zu verlaufen droht, schlägt sich Franziska Schlüter auf die andere Seite, um den Opfern unter die Arme zu greifen. "Verunsichert – Alles Gute für die Zukunft" ist ein David-gegen-Goliath-Stoff, der anhand eines einzelnen Falles die Ungerechtigkeiten im Versicherungswesen an den Pranger stellt.

In etwas steifer Kalenderdramaturgie werden die Stationen dargelegt, welche die Versicherungsopfer zu durchlaufen haben. Da ist Franziskas Nachbar, der nach einem Autounfall mit einer Rückenmarksschädigung im Rollstuhl sitzt und nun vergeblich nach längeren auf die ihm zustehende Versicherungssumme wartet. Die Witwe eines Unfallopfers, das sich nach den Ungerechtigkeiten das Leben nahm, dringt zu Beginn gar in die Büroräume der Versicherung ein und erhebt lauthals Klage. Franziska will helfen, sie erklärt den benachbarten Strelaus die fiesen Tricks der Versicherungsfirma Aescuria, die eine Auszahlung der zustehenden Versicherungssumme verweigert, weil ein Zusammenhang zwischen dem Autounfall und der Rückenmarksverletzung nicht zu beweisen sei. Es könnte ja auch ein Tumor gewesen sein.

Die Intention des sozialkritischen Films ist es, das Gebaren der Versicherungen darzulegen, die mit ihren Hinhaltetaktiken nicht nur in Fällen wie diesem die Auszahlung verweigern. Dabei wird der Zuschauer durchaus glaubhaft und dank der unprätentiösen Darstellung der Schauspielerin Henny Reents in die alltäglichen Handlungsweisen von Versicherungen eingeführt.

Keine Chance ohne Klage

Franziska Schlüter erteilt Ratschläge wie ein Insolvenzverwalter: Ohne Klage gebe es keine Chance, notwendig sei ein Rechtsanwalt – und koste es, was es wolle. An diesem Gedanken tragen die Strelaus schwer, aber immerhin: Es gibt Möglichkeiten – von der Zahlung nur im Erfolgsfalle bis zum Rechtsschutz und zum Sparbuch der Tante.

Das alles kostet Zeit, der Versicherungskrieg kann Jahre dauern. Ein durchaus mühsames Geschäft, dessen Dauer im Film – "drei Jahre nach Zahlungsverweigerung" – eingeblendet wird.

Ein Nebenstrang lenkt recht zweckdienlich von der trockenen Materie ab. In Martin Brambach als altem Anwaltshaudegen mit Alkoholproblemen findet Franziska einen Meister, der ihren Optimismus stärkt, die Dialoge des Autorenregisseurs Jörg Lühdorff ("Aufstand der Alten") gewinnen mit Brambach an Schärfe, es winkt ein Hollywood-haftes Heldenstück. Schade, dass die Figur arg vernachlässigt wird. Sätze wie "Papiere kann man fälschen, erste Eindrücke nicht!" hätte man gerne öfter gehört. Aber dann hilft er mit der Aufdeckung eines verfälschten Gutachtens Franziska doch, ihren Prozess zu gewinnen.

Am Ende darf David gegen Goliath, die Maus gegen den Elefanten, siegen. Dass es dem Film dennoch an kontinuierlicher Steigerung fehlt, mag einerseits an seiner braven Botschaft, andererseits an der Vorlage der "wahren Geschichte" einer Bonner Rechtsanwältin liegen, die wie Franziska Schlüter im Film 2003 aus dem Versicherungsdienst ausschied und nunmehr ausschließlich Versicherungsopfer verteidigt. Am Ende wohnt jene Beatrix Hüller in einem Cameo-Auftritt dem gewonnenen Prozess auch bei.

Verunsichert – Alles Gute für die Zukunft – Mi. 09.09. – ARD: 20.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Henny Reents in dem Krimi "Tatort - Altes Eisen"
Henny Reents
Schauspieler Martin Brambach.
Martin Brambach

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.