Vienna Blood
21.11.2021 • 22:15 - 23:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
GB, A
Produktionsdatum
2021
Serie, Krimireihe

Im Kopf der Gräfin

Von Felix Bascombe

Ist die Psychoanalyse schuld am Tod der ungarische Gräfin Nadazdy? Im ersten von drei neuen Filmen der "Vienna Blood" geht es einmal mehr ins Wien der Jahrhundertwende.

Als dem Wiener Inspektor Oskar Rheinhardt (Juergen Maurer) der junge Mediziner Max Liebermann (Matthew Beard) zur Seite gestellt wurde, war der Ermittler zunächst wenig begeistert. Denn das Greenhorn Liebermann, ein Freud-Schüler, der erste Erfahrungen in der Verbrechensaufklärung sammeln wollte, war für Reinhardt vor allem eine Bürde. Drei Filme hatte das ungleiche Duo dann aber Zeit, zusammenzufinden: Nun kommt "Vienna Blood" mit drei weiteren Episoden zurück (immer sonntags, 22.15 Uhr), und man kann festhalten: Da haben sich zwei gefunden, denen man gerne beim Ermitteln zusieht und die sich hervorragend ergänzen.

Die Reihe nach den Romanvorlagen des britischen Psychotherapeuten und Autors Frank Tallis versteht sich weniger als reiner Krimi, sondern vielmehr als Zeit- und Sittengemälde der Stadt Wien zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Da spukt Sigmund Freud durch die Köpfe der Menschen, erklingt Gustav Mahler im Off und klappern die Fiaker übers Kopfsteinpflaster.

Gefährliche Psychoanalyse

Eben jener Freud spielt nun die heimliche Hauptrolle in "Die traurige Gräfin", dem ersten der drei neuen 90-Minüter (Regie: Robert Dornhelm und Marvin Kren; Drehbuch: Steve Thompson). Denn mit den Methoden des Psychoanalytikers hatte Liebermann versucht, die wohlhabende ungarische Gräfin Sophia Nadazdy (Sunnyi Melles) von ihren vielen Leiden zu befreien. In Rückblenden erzählt der Film, wie Liebermann immer tiefer ins Unterbewusstsein der Gräfin eindringt und dabei auf allerlei Verdrängtes und Unterdrücktes stößt. In Rückblenden deshalb, weil die Ungarin nicht mehr am Leben ist, auf spektakuläre Weise in einem Nobelhotel dahingeschieden. Mord oder Selbstmord?

Rheinhardt macht sich an die Ermittlungen, unterstützt von seinem Adlatus, der allerdings von Selbstzweifeln geplagt wird. Ist seine Psychoanalyse schuld am Tod der Gräfin? Vielleicht, so befürchtet Liebermann, hätte er die alte Dame lieber mit Medikamenten behandeln sollen. Bei der Suche nach der Wahrheit greift er dann aber doch zurück auf die Methoden des Dr. Freud. Denn möglicherweise geben ja die Träume, von denen ihm die Gräfin Nadazdy in den gemeinsamen Therapiesitzungen berichtet hatte, Aufschluss über die Umstände ihres Todes.

Vienna Blood – Die traurige Gräfin – So. 21.11. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.