Vom Fischer und seiner Frau
28.09.2025 • 17:00 - 18:00 Uhr
Fernsehfilm, Märchenfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Der Fischer (Fabian Busch) und seine Frau (Katharina Schüttler) in ihrer neuen Hütte.
Vergrößern
Fischer Hein (Fabian Busch, rechts) schenkt Fischer Klaas (Peter-Heinrich Brix) den Fang des Tages.
Vergrößern
Frau Ilsebill (Katharina Schüttler) ist König.
Vergrößern
Der Fischer (Fabian Busch) kommt zurück vom Butt und erblickt das Schloss.
Vergrößern
Originaltitel
Vom Fischer und seiner Frau
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2013
Kinostart
Mi., 25. Dezember 2013
Fernsehfilm, Märchenfilm

Vom Fischer und seiner Frau

Ein Fischer lebt mit seiner Frau Ilsebill in einem alten Pott am Meer. Eines Tages fängt der Fischer einen Butt, der ein verwunschener Prinz ist und um sein Leben bittet. Der Fischer lässt ihn wieder frei. Als Ilsebill das hört, fragt sie ihren Mann, ob er sich denn im Tausch gegen die Freiheit des Fisches nichts von ihm gewünscht habe. Sie drängt ihren Mann, noch einmal zum Meer zu gehen und den Butt zu rufen, um sich eine schöne Hütte zu wünschen. Den Wunsch erfüllt der Zauberfisch prompt. Aber schon bald ist Ilsebill nicht mehr zufrieden. Immer wieder verlangt sie von ihrem Mann, den Butt um immer größere Dinge zu bitten. Der Fischer teilt die Wünsche seiner Frau nicht, beugt sich aber - trotz wachsender Angst - ihrem Willen. Je maßloser Ilsebills Wünsche werden, desto bedrohlicher verschlechtert sich das Wetter. Doch der Fischer geht immer wieder zum Meer und ruft: "Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, myne Fru de Ilsebill will nich so, as ik wol will." Das Märchen "Vom Fischer und seiner Frau" handelt von Gier und Maßlosigkeit. Es geht um die Frage, ob immer mehr auch immer besser ist. Und ob die Gleichung "Besitz und Macht sind Glück" und "mehr Besitz und mehr Macht sind noch mehr Glück" sich nicht zwangsläufig in das Gegenteil verkehrt. Der zauberhafte Märchenfilm spiegelt ein immer noch aktuelles Thema wider.

Der Trailer zu "Vom Fischer und seiner Frau"

Darsteller

Fabian Busch
Katharina Schüttler
Rudolf Kowalski als Treuhandchef in "Verkauftes Land"
Rudolf Kowalski
Stammt aus einer Schauspieler-Familie: Catrin Striebeck.
Catrin Striebeck
Peter Heinrich Brix (r.) mit seinen "Nord Nord Mord"-Kollegen Oliver Wnuk und Julia Brendler.
Peter Heinrich Brix
Weitere Darsteller
Jan Fedder

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.