Vom Motorwagen zum Boliden - Die Geschichte des Automobils
14.01.2025 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Technik
Lesermeinung
Wie konnte diese Erfindung des Autos, die die komplexesten technischen Errungenschaften ihrer Zeit in sich vereinte, zum Massenprodukt werden?
Vergrößern
Die Dokumentationsreihe unternimmt eine Zeitreise von den Pariser Boulevards, auf denen die ersten „pferdelosen Kutschen“ fuhren, bis zu Hitlers Autobahnen, vom Ford T bis zum Citroën Traction Avant.
Vergrößern
Ende des 19. Jahrhunderts galt das Automobil als ultimativer Beweis menschlichen Erfindergeistes. In nur 30 Jahren veränderte das Auto Stadtbilder, Landschaften und den Alltag der Menschen.
Vergrößern
Ausgehend von einem Manufakturprodukt steht das Automobil in den 1930er Jahren für die Revolution der Industrialisierung und die Massenproduktion.
Vergrößern
Originaltitel
Une brève histoire de l'automobile
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Info, Technik

Kulturgeschichte mit viel "Vrooom"

Von Jonas Decker

Anfangs eine Spielerei für reiche Angeber, später Motor für eine modernere, schnellere Welt: Die Automobilität hat sich im Lauf der letzten gut 100 Jahre mehrfach transformiert – und mit ihr die gesamte menschliche Zivilisation. Eine neue ARTE-Doku blickt zurück auf eine Geschichte voller aufregender Wendungen.

Ein Leben ohne Auto? Für viele Menschen heute, im Jahr 2025, nach wie vor kaum vorstellbar. Dabei ist es – je nach Betrachtung – noch gar nicht so lange her, dass die Welt ganz anders aussah. Die Geschichte des Automobils ist eine von vielen großen und kleinen Revolutionen. Die Geschichte einer Zivilisation, die sich im Lauf von etwas über 100 Jahren mehrfach grundlegend verändert hat, nicht nur mit Blick auf die Mobilität. Eine eindrucksvolle Dokuserie, die ARTE als Erstausstrahlung zeigt, erzählt davon.

"Vrooom" lautet der ursprüngliche Titel der dreiteiligen Doku von Jean-Christoph Ribot. Aber vor dem PS-starken Heulen der Motoren war da zunächst nur ein klägliches Tuckern. Die ersten Bilder von "Vom Motorwagen zum Boliden – Die Geschichte des Automobils" zeigen San Francisco an einem Samstag im April 1906. Fußgänger und Pferdekutschen beherrschen den öffentlichen städtischen Raum, damals noch ein weitgehend ungeregeltes Durcheinander. Und zwischendurch kurven, kaum schneller als ein trabendes Pferd, ein paar kuriose motorisierte Vehikel im Zickzack über das Pflaster.

Zwischen "Erfindergeist" und "Schizophrenie"

Die Pferde verschwanden recht bald, die Autos übernahmen: als Motor und gewissermaßen auch als Sinnbild für eine fortschrittliche industrialisierte Welt mit einem ganz neuen, schnelleren Rhythmus. 1889 hatte Carl Benz auf der Pariser Weltausstellung sein dreirädriges "Patent Motorwagen" vorgestellt, keine zwei Jahrzehnte später produzierte Henry Ford mithilfe moderner Fließbandtechnik bereits seine legendäre Model-T-Serie. Das Auto, anfangs eine exklusive Spielerei für reiche Angeber, wurde binnen kürzester Zeit vom Luxus- zum Alltagsgegenstand und galt spätestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts für viele Menschen als unverzichtbar.

Jean-Christoph Ribot unterteilt seine informative und auch filmästhetisch sehr ansprechende Doku in drei Kapitel: "Erfindergeist", "Konsumgesellschaft", "Schizophrenie". Vor allem im letzten Teil, der Episodentitel deutet es schon an, leuchten dann auch vermehrt die Warnlämpchen auf dem Armaturenbrett auf. Ölkrise, Ölkriege, Klimawandel: Was noch vor 100 Jahren Symbol für eine aufregende, bessere Zukunft war, steht inzwischen auch für die Maßlosigkeit der modernen Welt und den damit verbundenen Raubbau an der Natur. Da ist ein Wald, in dem sich alte, verrottende Automobil-Karosserien übereinanderstapeln – eines von vielen Bildern in dieser Doku, die hängenbleiben. Und dann hört man, nach dem anfänglichen Tuckern und dem späteren "Vrooom", ein hochfrequentes elektronisches Surren. Die Geschichte des Automobils ist noch nicht zu Ende erzählt, eine neue Revolution steht an.

Alle drei Folgen werden hintereinander gesendet; die Doku ist bereits seit 7. Januar in der Mediathek verfügbar.

Vom Motorwagen zum Boliden – Die Geschichte des Automobils – Di. 14.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.