Vom Nimbus der Ferne
Heute 29.08.2025 • 22:30 - 23:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Erhard Eberwein, genannt "Vati", ist nach Haiti ausgewandert und lebt dort die Freiheit, die er gesucht hat.
Vergrößern
Erhard Eberwein, genannt "Vati", ist nach Haiti ausgewandert und lebt dort die Freiheit, die er gesucht hat.
Vergrößern
Besuch auf einem Marktplatz in Haiti.
Vergrößern
Erhard Eberwein, genannt "Vati", ist nach Haiti ausgewandert und lebt dort die Freiheit, die er gesucht hat. Im Bild: die Stammkneipe der deutschen Auswanderer.
Vergrößern
Originaltitel
Vom Nimbus der Ferne: Leben und Meinungen eines deutschen Auswanderers auf Haiti
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1974
Info, Gesellschaft + Soziales

Vom Nimbus der Ferne

Seit 22 Jahren lebt der gebürtige Sachse Erhard Eberwein auf Haiti, hat dort noch einmal geheiratet und Kinder gezeugt. Aber sein Gehirn denkt immer noch deutsch, wie er sagt. Percy Adlon drehte 1974 einen Film über diesen Erhard Eberwein und nannte diesen im Untertitel "Leben und Meinungen eines deutschen Auswanderers auf Haiti". Reich ist Erhard Eberwein auf dieser eigentlich paradiesischen Insel nicht geworden, aber er träumt von einem eigenen Restaurant mit toller deutscher Küche. Aber einstweilen muss er noch davon leben, zusammen mit zwei einheimischen Helfern Neonreklamen herzustellen. Es geht Erhard Eberwein, diesem Abenteurer, Hallodri und Selfmade-Man, vergleichsweise gut auf Haiti. Denn Percy Adlon kontrastiert dessen Leben mit einem Porträt der allgemeinen sozialen Situation auf Haiti. Adlon zeigt die bittere Armut der allermeisten Haitianer, deren Chancenlosigkeit auch aufgrund mangelnder oder gar nicht vorhandener Schulbildung. In Haiti herrscht zu Beginn der Siebzigerjahre immer noch die Diktatur der Familie Duvalier: Jean-Claude Duvalier, genannt "Baby Doc", hatte 1971 die Macht von Papa Doc, also von Francois Duvalier, dem Vater von Jean-Claude, übernommen.

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.