Vulva und Vagina - Neue Einblicke in die weibliche Lust
22.04.2021 • 20:18 - 21:01 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Vulva und Vagina
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Die Befreiung der weiblichen Geschlechtsorgane

Von Jasmin Herzog

Die weiblichen Geschlechtsorgane galten lange als eher unerforscht. Das hat sich geändert. Das Interesse an den äußeren weiblichen Genitalien wuchs zuletzt nicht nur in Medizin und Wissenschaft.

Da kann Mann fast ja schon neidisch werden. In der Klitoris laufen etwa 8.000 Nervenenden zusammen – mehr als irgendwo sonst im menschlichen Körper. Sie ist so das orgastische Zentrum der Frau. Zum Vergleich: Das männliche Genital beherbergt nur rund 4.000 Nervenenden. Doch anders als sonst in Wissenschaft und Medizin galten die weiblichen Geschlechtsorgane lange als unerforscht und waren mit Scham behaftet. Das hat sich zuletzt geändert. "Vulva und Vagina – Einblicke in die weibliche Lust", so der Titel der 3sat-Dokumentation von Denise Dismer, sind mehr und mehr befreit.

Mit ihrem Film, der nun in einer Wiederholung zu sehen ist, will die Autorin darüber aufklären, was jeder Mann und jede Frau angeblich über die primären weiblichen Geschlechtsorgane wissen sollte. Dass dies eine durchaus komplizierte Angelegenheit ist, zeigen schon die biologischen Gegebenheiten. Die Klitoris beispielsweise ragt samt Schwellkörper so weit in den Unterleib hinein, dass sie sowohl von außen als auch von innen stimuliert werden kann. Doch wie die weibliche Lust am besten fördern? Auch das ist eine durchaus komplexe Frage. Das belegt unter anderem die bisher größte "Vulva-Studie", die im Kantonspital Luzern in der Schweiz durchgeführt wurde. Ein Team von fünf Ärzten hat die Genitalien von 657 Frauen vermessen. Die Unterschiede waren enorm.

Im Anschluss an die Wissenschaftsdokumentation am Donnerstagabend bei 3sat diskutiert Gert Scobel über ein verwandtes Thema. Auch er widmet sich ab 21.00 Uhr der Vulva. Der Gastgeber fragt unter anderem, warum ausgerechnet das weibliche Geschlechtsorgan ins Visier eines Optimierungswahns gerät. So lassen sich allein in Deutschland jedes Jahr 7.000 Frauen an der Vulva operieren – Tendenz steigend.

Vulva und Vagina – Einblicke in die weibliche Lust – Do. 22.04. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.