Hauptkommissar Carsten Heinrich von der Kripo hat ein Date, das leider gehörig schiefgeht. Nachdem er den Champagner auf seinem Boot ganz alleine geleert hat und betrunken eingeschlafen ist, geht es aber noch viel schiefer. Er wacht mitten in der Nacht von einem Schrei auf und beobachtet, wie auf einer Yacht eine Frau stranguliert wird! Pflichtbewusst eilt er zu Hilfe, fällt dabei jedoch alkoholisiert ins Hafenbecken. Als Heinrich selbst gerettet werden muss und zudem SEK, Feuerwehr und KDD herbeiruft, gerät er in Erklärungsnot. Denn der vermeintliche Tatort ist verlassen und auf der Yacht finden sich nicht die geringsten Spuren eines Verbrechens. Dafür wird in Heinrichs Blut ein Alkoholgehalt von zwei Promille gemessen, woraufhin er am nächsten Tag zur Dienstpsychologin muss. Reumütig bittet er vorher die WaPo und Rivale Jäger um Hilfe, denn nur die können jetzt noch den Mord, an den niemand sonst glaubt, aufklären und damit seinen Job retten ...
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.