Walchensee Forever
13.09.2023 • 22:45 - 00:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Walchensee Forever
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Altersfreigabe
6+
Info, Gesellschaft + Soziales

Von der Sehnsucht nach einer anderen Welt

Von Wilfried Geldner

Die Dokumentation "Walchensee Forever" ist ein ungewöhnliches, sehr persönliches Familienporträt, in dem die Regisseurin Janna Ji Wonders mithilfe vieler Archivfilme und Fotografien die Geschichte von vier Frauen aus vier Generationen am bayerischen Walchensee erzählt. Eine Wiederholung.

Als "Suchen nach den eigenen Wurzeln, nach vererbten Sehnsüchten und Traumata" beschreibt die Regisseurin Janna Ji Wonders ihren anderen Heimatfilm. "Walchensee Forever" (2020), der nun im BR wiederholt wird, ist geprägt von der Sehsucht nach Glück. Weite Teile leben von Dialogen: Jannas Mutter Anna gibt Auskunft über ihr Leben und das ihrer Familie. Die Erinnerungen führen zurück in die Kindheit und Jugend am Walchensee, der offensichtlich immer eine Art Energiequelle für die Familie war. Dort hat die Urgroßmutter Apa vor 100 Jahren ein Ausflugscafé am Ufer gegründet, das noch heute besteht. Die betagte Großmutter Norma wiederum spielt mit im Film, er begleitet sie bis zu ihrem Tod, mit 105 Jahren.

Es ist die Geschichte der beiden Schwestern Anna und Frauke, der Jüngeren, die sich irgendwann das Leben nahm. Einst zogen sie zusammen vom Walchensee fort nach Mexiko, später weiter nach San Francisco. Sie hatten starke, schöne Gesangsstimmen und suchten ein anderes Leben. Sie wollten aus der Enge des Dorfes heraus. Frauke war schon immer die Mutigere gewesen, die ihren Träumen folgte, so berichtet Anna in ruhigen, überlegten Sätzen, immer von rückhaltloser Offenheit geprägt. Die Fotos der Schwestern, die Sängerinnen mit Hackbrett und Gitarre in ihren bestickten Kostümen, wirken geradezu suggestiv. Sie stammen aus einer anderen Zeit, die entfernt wirkt wie eine Ewigkeit.

"Heimat ist nicht von dieser Welt"

Ach ja, die Männer. So gutmeinend sie waren – sie standen immer ein wenig im Weg. Ob sie nun Jazon Wonders hießen, wie Jannas Vater, ein Maler, den der Krieg verstörte und der den Walchensee verließ, oder Rainer Langhans, der nach – wie er erzählt – beglückender 68er-Zeit der Politik abschwor und sich buddhistischer Meditation und Askese zuwandte. Die Träume, die die Schwestern hatten – sie sind in authentischen Briefen und Tagebüchern belegt -, konnten sich in ihrer Rigorosität nicht erfüllen. Die Männer wirkten auf sie vor allem durch Strenge und Dominanz.

Männer- und Frauenwelten prallen in Bildern der Erinnerung aufeinander, gescheite Sätze fallen. Was ist Heimat? – "Heimat ist nicht von dieser Welt", sagt Anna, Jannas Mutter, gegen Ende des Films, "Heimat ist im Herzen."

Die Fülle des Film- und Fotomaterials, eine spät geöffnete Schatztruhe, die Janna im Haus am Walchensee entdeckt hat, überlagert manchmal die gesprochenen Erinnerungen. Doch die Fotografie, kunstvolle Bilder, sind in der Familie schon immer ein Thema gewesen. So verschränken sich die Zeiten – die verschiedenen Vergangenheiten und das Jetzt. Man sieht den dunklen Walchensee durch die Fenstertüre, wenn die Mutter vom Tod der rührend gepflegten Großmutter erzählt. Ihr Bericht von der "großen Reise" ist ein eindrucksvolles letztes Bild. Aber dann kommt noch die Urenkelin, Jannas kleine Tochter, hinzu. Mit ihr schließt sich einstweilen der Kreis der Generationen.

Manchmal sehr rigoros wird im Film der Dialog – unter anderem mit der schwerhörig gewordenen Großmutter – gesucht. Ihn immer wieder fortzusetzen, das Gespräch zu suchen und zu finden im Fluss der Zeit, ist der wohl bewegendste Aspekt, den man diesem Film abgewinnen kann.

Walchensee Forever – Mi. 13.09. – BR: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.