Wale vor unserer Küste
05.02.2018 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur+Reisen, Tiere
Lesermeinung
Kleiner Wal vor unserer Küste: Schweinswale, die kleinen Verwandten der großen Pottwale, leben das ganze Jahr über in Nord- und Ostsee.
Vergrößern
Im Fjord & Belt Center in Kerteminde / Dänemark erforschen Wissenschaftler das Ortungsvermögen und Gehör des Schweinswals.
Vergrößern
Giganten der Meere: Pottwale werden bis zu 20 Meter lang und 50 Tonnen schwer. Im Vergleich wirkt der Taucher wie ein Zwerg.
Vergrößern
In der Kieler Bucht sorgten zwei Große Tümmler bei Touristen und Biologen für Begeisterung. Fast ein Jahr hielten sich die Tiere in der Ostsee auf.
Vergrößern
Meeresbiologe Florian Graner trifft Schweinswalforscher Jonas Teilmann. Florian erfährt, wie dramatisch sich laute Geräusche auf das Verhalten der Schweinswale auswirken.
Vergrößern
Die Küste Nordnorwegens. Hier berührt die Tiefsee den Kontinent. Es ist das Jagdrevier der Pottwalbullen.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Natur+Reisen, Tiere

Gefahr im Wasser

Von Anke Waschneck

Immer öfter verirren sich Wale in zu seichte Gewässer oder stranden auch an der deutschen Küste. "Erlebnis Erde" versucht dem Phänomen auf den Grund zu gehen.

Pottwale können bis zu 20 Meter lang werden, wiegen etwa 60 Tonnen und sind damit die größten Raubtiere der Erde. Eigentlich ein Grund, sie besonders zu schützen, doch es kommt immer wieder zu erschreckenden Vorfällen: Im Jahr 2016 strandeten etwa 30 Pottwale an der Nordseeküste, nur zehn davon konnten gerettet werden. Wissenschaftler stehen vor einem Rätsel, immerhin ist es ungewöhnlich, dass sich die Unterwasser-Riesen in seichte Gewässer verirren. Grund dafür könnte ein Sturm gewesen sein oder auch, dass von Menschen verursachter Lärm das Gehör und damit den Orientierungssinn der Wale störte. Holger Vogt geht in seinem Film "Erlebnis Erde: Wale vor unserer Küste" dem veränderten Verhalten der Wale auf den Grund.

Dabei hilft Meeresbiologe und Naturfilmer Florian Graner, der sein Augenmerk auf den Schweinswal, unseren einzigen heimischen Wal, legt. Verschiedene Wissenschaftler und Experten untersuchen, wie Menschen und die Veränderungen in der Natur die Raubtiere beeinflussen und wie ebendies verhindert werden kann.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.