Warum verbrannte Oury Jalloh?
06.01.2025 • 23:50 - 00:15 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Recht + Kriminalität

Tod in der Zelle

Von Hans Czerny

Am 07. Januar 2005 wurde der Asylbewerber Oury Jalloh in der Zelle Nummer fünf eines Dessauer Polizeireviers bis zur Unkenntlichkeit verbrannt vorgefunden. Wie konnte das geschehen? – Es ist ein Fall, der bis heute Aufmerksamkeit erregt und nun in einer ARD-Dokuserie nochmals aufgerollt wird.

Die sechsteilige True-Crime-Serie der ARD "Warum verbrannte Oury Jalloh?" (in der Mediathek schon seit Ende November) rollt den nunmehr 20 Jahre zurückliegenden Fall des aus Sierra Leone geflohenen Schwarzafrikaners Oury Jalloh noch einmal akribisch auf. Konnte sich Jalloh in einer nur mit einer Matratze bestückten Zelle selbst das Leben genommen haben, wenn er mit Schellen an Füßen und Händen gefesselt war? Oder handelte es sich eben doch um eine Vertuschungstat von Dessauer Polizisten?

Der Fall zog inzwischen mehrere Prozesse nach sich, sie alle wurden inzwischen eingestellt, und nicht wenige behaupten, es handele sich hierbei um einen der größten Polizei- und Justizskandale der Bundesrepublik. Jalloh wurde am 06. Januar 2005 verhaftet, nachdem er angeblich vier Straßenreinigerinnen belästigt hatte. Gegen die Festnahme durch die herbeigerufene Polizei hatte sich Jalloh offenbar heftig gewehrt. Das Landgericht bezeichnete in einem späteren Prozess seine gewaltsame Mitnahme als "angemessen".

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

In der Zelle des Polizeireviers wurde Jalloh später an Händen und Füße gefesselt, sodass eine Selbsttötung durch Verbrennung als ausgeschlossen erscheint. Dennoch wurden die Polizisten von einem Tötungsdelikt freigesprochen und das Verfahren eingestellt. Selbst Landtagsausschüsse und verschiedene Revisionen blieben ohne Ergebnis, gegenwärtig ist eine Revision beim Europäischen Gerichtshof eingereicht.

Immer wieder recherchierten Anwälte und Journalisten, um den Skandal aufzudecken. Immer wieder vergeblich, obwohl Zeugen wie Dienststellenleiter und eine Einsatzleiterin, die kurz vor dem Brand noch in der Zelle war, Ungereimtheiten bezeugen. Und es gibt Journalisten, die von Polizisten, die anonym bleiben wollen, noch mehr erfuhren.

Neben alldem kommt in der Serie aber auch eine deutliche Fremdenfeindlichkeit zur Sprache, die man beängstigend nennen kann. Gut, dass die Produktion bei aller Akribie, was den Fall selbst betrifft, sich auch Zeit nimmt für Jallohs Werdegang und die Beschreibungen seiner Freunde. Jalloh war, wie sie berichten, Kindersoldat in Sierra Leone. Er hatte den Krieg in seiner schlimmsten Form erlebt und schließlich die Flucht ergreifen können. Er war über Spanien und Frankreich nach Deutschland gelangt. Nicht leicht sei das Leben in Dessau gewesen für ihn – die Lebensmittelkarte im Supermarkt, nur eine einzige Disko durften Schwarze betreten. Die fehlende Arbeitserlaubnis hätte ihn in den Hashishdeal getrieben.

Die Wahrheit bleibt auf der Strecke

"Irgendwann kommt die Wahrheit heraus", sagen alle, die auf der Seite Jallohs stehen und für ihn vor den Europäischen Gerichtshof ziehen. Doch alles in allem bleibt hier eben die Wahrheit auf der Strecke. Das führt die Serie sehr deutlich noch einmal vor Augen.

ARD Crime-Time: Warum verbrannte Oury Jalloh? (1/6) – Mo. 06.01. – ARD: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.