Was glaubt Deutschland?
30.11.2020 • 23:50 - 00:35 Uhr
Info, Kirche + Religion
Lesermeinung
Der religionslose Cartoonist Piero Masztalerz im Gespräch mit Gott.
Vergrößern
Rabbi Walter Rothschild erklärt den typisch jüdischen Humor.
Vergrößern
Die katholische Kabarettistin Luise Kinseher nimmt religiöse Besonderheiten aufs Korn.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Kirche + Religion

Lässt sich über Gott lachen?

Von Rupert Sommer

Die Dokumentation untersucht, wie viel Humor sich in den großen Weltreligionen findet und welche Rolle er dort spielt. Alles aufbereitet mit einem Augenzwinkern, versteht sich.

Vom viel beschworenen "jüdischen Witz" ist immer wieder die Rede. Doch wie viel Humor lassen die anderen großen Weltreligionen zu? Dieser Frage geht der SWR-Reporter Steffen König in der neuen ARD-Dokumentation "Was glaubt Deutschland?" nach.

König will wissen, welche Rolle der Humor auch in vermeintlich todernsten, existenziellen Zusammenhängen spielen kann. Außerdem will er herausfinden, wie viel Freiheiten zeitgenössische Glaubensauffassungen zulassen und wie es um ihre Bereitschaft steht, sich auch mal selbst auf den Arm zu nehmen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Liebevoller Spott über das himmlische "Bodenpersonal"

Dafür trifft König in Berlin Walter L. Rothschild, einen Kabarettisten, der auch Rabbiner ist. Außerdem begleitet er die Satire-Gruppe "Datteltäter" bei Dreharbeiten für ein neues YouTube-Video. Den gläubigen Muslimen gelingt es, über ihre für Außenstehende (und selbst "Betroffene") gelegentlich etwas befremdlichen Eigenheiten und Bräuche lachen zu können.

In der Sammlung der Sendung vertritt schließlich dann die bayerische Kabarettistin Luise Kinseher den Part einer humorbereiten gläubigen Katholikin. In ihrem aktuellen Bühnen-Soloprogramm "Mamma Mia Bavaria" wirft sie einen liebevoll spöttischen Blick auf das "Bodenpersonal" der himmlischen Mächte.

Was glaubt Deutschland? – Mo. 30.11. – ARD: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.