Was glaubt Deutschland?
30.11.2020 • 23:50 - 00:35 Uhr
Info, Kirche + Religion
Lesermeinung
Der religionslose Cartoonist Piero Masztalerz im Gespräch mit Gott.
Vergrößern
Rabbi Walter Rothschild erklärt den typisch jüdischen Humor.
Vergrößern
Die katholische Kabarettistin Luise Kinseher nimmt religiöse Besonderheiten aufs Korn.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Kirche + Religion

Lässt sich über Gott lachen?

Von Rupert Sommer

Die Dokumentation untersucht, wie viel Humor sich in den großen Weltreligionen findet und welche Rolle er dort spielt. Alles aufbereitet mit einem Augenzwinkern, versteht sich.

Vom viel beschworenen "jüdischen Witz" ist immer wieder die Rede. Doch wie viel Humor lassen die anderen großen Weltreligionen zu? Dieser Frage geht der SWR-Reporter Steffen König in der neuen ARD-Dokumentation "Was glaubt Deutschland?" nach.

König will wissen, welche Rolle der Humor auch in vermeintlich todernsten, existenziellen Zusammenhängen spielen kann. Außerdem will er herausfinden, wie viel Freiheiten zeitgenössische Glaubensauffassungen zulassen und wie es um ihre Bereitschaft steht, sich auch mal selbst auf den Arm zu nehmen.

Liebevoller Spott über das himmlische "Bodenpersonal"

Dafür trifft König in Berlin Walter L. Rothschild, einen Kabarettisten, der auch Rabbiner ist. Außerdem begleitet er die Satire-Gruppe "Datteltäter" bei Dreharbeiten für ein neues YouTube-Video. Den gläubigen Muslimen gelingt es, über ihre für Außenstehende (und selbst "Betroffene") gelegentlich etwas befremdlichen Eigenheiten und Bräuche lachen zu können.

In der Sammlung der Sendung vertritt schließlich dann die bayerische Kabarettistin Luise Kinseher den Part einer humorbereiten gläubigen Katholikin. In ihrem aktuellen Bühnen-Soloprogramm "Mamma Mia Bavaria" wirft sie einen liebevoll spöttischen Blick auf das "Bodenpersonal" der himmlischen Mächte.

Was glaubt Deutschland? – Mo. 30.11. – ARD: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.