Was glaubt Deutschland?
30.11.2020 • 23:50 - 00:35 Uhr
Info, Kirche + Religion
Lesermeinung
Der religionslose Cartoonist Piero Masztalerz im Gespräch mit Gott.
Vergrößern
Rabbi Walter Rothschild erklärt den typisch jüdischen Humor.
Vergrößern
Die katholische Kabarettistin Luise Kinseher nimmt religiöse Besonderheiten aufs Korn.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Kirche + Religion

Lässt sich über Gott lachen?

Von Rupert Sommer

Die Dokumentation untersucht, wie viel Humor sich in den großen Weltreligionen findet und welche Rolle er dort spielt. Alles aufbereitet mit einem Augenzwinkern, versteht sich.

Vom viel beschworenen "jüdischen Witz" ist immer wieder die Rede. Doch wie viel Humor lassen die anderen großen Weltreligionen zu? Dieser Frage geht der SWR-Reporter Steffen König in der neuen ARD-Dokumentation "Was glaubt Deutschland?" nach.

König will wissen, welche Rolle der Humor auch in vermeintlich todernsten, existenziellen Zusammenhängen spielen kann. Außerdem will er herausfinden, wie viel Freiheiten zeitgenössische Glaubensauffassungen zulassen und wie es um ihre Bereitschaft steht, sich auch mal selbst auf den Arm zu nehmen.

Liebevoller Spott über das himmlische "Bodenpersonal"

Dafür trifft König in Berlin Walter L. Rothschild, einen Kabarettisten, der auch Rabbiner ist. Außerdem begleitet er die Satire-Gruppe "Datteltäter" bei Dreharbeiten für ein neues YouTube-Video. Den gläubigen Muslimen gelingt es, über ihre für Außenstehende (und selbst "Betroffene") gelegentlich etwas befremdlichen Eigenheiten und Bräuche lachen zu können.

In der Sammlung der Sendung vertritt schließlich dann die bayerische Kabarettistin Luise Kinseher den Part einer humorbereiten gläubigen Katholikin. In ihrem aktuellen Bühnen-Soloprogramm "Mamma Mia Bavaria" wirft sie einen liebevoll spöttischen Blick auf das "Bodenpersonal" der himmlischen Mächte.

Was glaubt Deutschland? – Mo. 30.11. – ARD: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.