Wein mit Beigeschmack - Die Tricks der Wein-Industrie
01.11.2021 • 19:25 - 20:15 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Spritzen und tricksen - Das schmutzige Geschäft mit dem Wein
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Wirtschaft + Konsum

Wenn Genuss gefährlich günstig bleiben muss

Von Rupert Sommer

Die neue "WISO"-Dokumentation geht den Schattenseiten des weltweiten Weingeschäfts nach und blickt unter anderem auf ökologisch problematische Herstellungsbedingungen.

Deutsche Konsumenten lassen es sich gerne einmal gut gehen. Aber am besten schmeckt es, wenn der Genuss billig bleibt. Bedauerlicherweise trübt das auch die Wein-Liebe der Deutschen, wie die neue ZDF-Dokumentation "Spritzen und tricksen – Das schmutzige Geschäft mit dem Wein" nachweisen will.

Fast die Hälfte der verkauften Flaschen im Lande rollt bei Discountern über das Kassenband. Anna Fein, Erik Hane und Stefan Hanf gehen in dem Beitrag aus der "WISO"-Reihe der Frage nach, wie verhängnisvoll sich der enorme Preisdruck auf die Produktionsbedingungen und auf die Wein-Qualität auswirkt. Die Öko-Bilanz vor allem von importierten Tropfen sieht oft besonders mies aus.

Bio-Produktionsmethoden haben ihren Preis

Dabei boomt der internationale Handel, Weinproduktion und -verkauf sind ein globales Geschäft. Die beliebtesten Import-Weine in Deutschland werden aus Südafrika angeliefert. Doch nicht nur die langen Transportwege sind problematisch. Der starke Preisdruck bringt oft auch problematische Arbeitsbedingungen auf den Weingütern in Südafrika mit sich – und nicht nur dort.

Besonders besorgniserregend ist die Entwicklung, dass günstige Verkaufspreise oft nur durch den massiven Einsatz von Pestiziden in den Weinbergen möglich scheint. Welche Zusatzstoffe zum Einsatz kommen, lassen sich die Filmautoren von wissenschaftlicher Seite erklären. Und sie zeigen auch Gegenbeispiel auf – etwa auf einem Bio-Weingut in der Bordeaux-Region.

Spritzen und tricksen – Das schmutzige Geschäft mit dem Wein – Mo. 01.11. – ZDF: 19.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.