Weißbier im Blut
15.04.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Spielfilm, Krimikomödie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Weißbier im Blut
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Krimikomödie

Was hamma für' a Leich? Eher Gulasch oder doch a Roulade?

Von Marina Birner

Düster wird es am Samstag im BR mit der derben Satire "Weißbier im Blut". Regisseur Jörg Graser beweist Mut zur Hässlichkeit und karikiert das farblose Leben eines gefallenen Kommissars aus Niederbayern. Den verkörpert Sigi Zimmerschied mehr als überzeugend.

In den Eberhofer-Filmen nach den Romanen von Rita Falk gibt Sigi Zimmerschied seit einigen Jahren den derben Dienststellenleiter Moratschek. "Weißbier im Blut" (2021) ist nun so etwas wie eine Beförderung: Zimmerschied bleibt zwar in Niederbayern, spielt aber in dem Heimatkrimi, den der BR zeigt, die Hauptrolle des Kommissars Kreuzeder. Der ist ein ziemlicher Säufer, der ohne genügend Obstler und eben Weißbier in den Venen gar nicht erst in die Gänge kommt. Das muss er aber dann doch hin und wieder, denn auch im beschaulich-trüben Niederbayern sterben die Menschen auf bisweilen unnatürliche Art und Weise – etwa, wenn sie mit einem Mähdrescher in Berührung kommen. "Aber ich hab mir doch grad an Schweinsbratn bestellt", jammert er prompt.

Die Leich kommt dem Kommissar reichlich ungelegen, wo er es sich doch im Wirtshaus recht gemütlich machen wollte. Mit einem "furchtbar fetten Schweinsbraten" im Magen kommt dem Hauptkommissar am Tatort beim Anblick des Toten augenblicklich das Bild von Gulasch in den Sinn. Oder erinnern die Überreste vielleicht doch eher an Rouladen? Da sind sich Kreuzeder und die Spurensicherung nicht ganz einig.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Autor Jörg Graser reiht sich mit der Figur Kreuzeder in die Reihe derjenigen Regisseure ein, die kauzige Kommissare mit starkem regionalen Bezug zum Leben erwecken: Er adaptierte seinen eigenen Roman (2012) – knapp zehn Jahre nach der Erstveröffentlichung. Die Wahl der Besetzung dürfte nicht schwergefallen sein, nachdem Sigi Zimmerschmied den Kreuzeder schon in den Hörspielen gesprochen hatte.

Im Spannungsfeld zwischen grenznaher Kriminalität und ländlicher Idylle im "Bayerischen Unterholz" – wie Graser gerne Passau und Umgebung betitelt – ermittelt die traurige Figur des ebenso schwermütigen wie trinkenden Kreuzeder. Zwar wirkt der Film auf den ersten Blick wie ein düsterer Krimi. Der trockene Humor, die derbe Situationskomik sowie pointierte Dialoge im zünftigen Lokalkolorit verleihen ihm jedoch seinen ganz eigenen, spröden Charme.

Bayerische Prominenz

Nebenfiguren wie die etwas übereifrige Polizeipsychologin Frau Dr. März (Brigitte Hobmeier) verleihen der rauen Satire ihre Würze. Ihre Aufgabe, ein genaues Gutachten über die Berufstauglichkeit des Kommissars zu erstellen, nimmt sie schon sehr genau. Mit ihrer affektierten Art beißt sie bei Kreuzeder jedoch zunächst auf Granit. Die Dritte in dem etwas seltsamen Bunde ist Luise Kinseher, die sich in der Rolle der hölzernen Kellnerin Gerda in die Herzen der Zuschauerinnen und Zuschauer spielt.

Johannes Herrschmann schlüpft derweil in die Rolle des leicht cholerischen Kriminaloberrats Becker, der schon bald an der Inkompetenz seines untergebenen Hauptkommissars zu verzweifeln droht. Oder liegt er selbst mit seiner Vermutung, der ominöse und gewalttätige Bauer Holzner (Max Schmidt) sei der Täter, sowieso komplett falsch?

"Weißbier im Blut" lief Mitte 2021 in ausgewählten Kinos. Direkt im Anschluss ziegt der BR Matthias Kiefersauers Komödie "Das große Hobeditzn" aus dem Jahr 2007 mit Jörg Hube, Thomas Unger, Gerd Lohmeyer, Monika Baumgartner und Luise Kinseher.

Weißbier im Blut – Sa. 15.04. – BR: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.