Wenn Helfen gefährlich wird
27.08.2024 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wenn Helfen gefährlich wird - Einsatzkräfte in Not
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Wer hilft den Rettern in der Not?

Von Elisa Eberle

Angriffe auf Einsatzkräfte werden immer häufiger. Auch die berufliche Belastung durch steigenden Personalmangel nimmt zu. Welche Maßnahmen die Zukunft von Polizei, Feuerwehr und Co. sichern soll, zeigt das ZDF in einer neuen Ausgabe der Reportagereihe "37°".

Sie wollen Menschen in Not helfen und werden selbst zu Opfern: Zusätzlich zu den berufsbedingten Gefahren werden Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst zunehmend bedroht, beleidigt und angegriffen. Rund 80.000 Angriffe auf Einsatzkräfte gab es bundesweit im Jahr 2022. Für das Jahr 2023 meldete die Polizei noch im Dezember einen Anstieg von 15 Prozent, bei der Feuerwehr geht man von einem Anstieg von rund 30 Prozent aus. Wie gehen die Betroffenen mit der stetig wachsenden Belastung um? Welche Hilfsangebote und Gegenmaßnahmen gibt es? Die ZDF-Reportage "37°: Wenn Helfen gefährlich wird" blickt hinter die Kulissen.

Unter Federführung von Anja Michaeli begleitet die Filmcrew Menschen wie Adrian Wentzel: Als Feuerwehrmann und Pressesprecher der Berliner Feuerwehr war er in der für gewaltvolle Ausschreitungen bekannten Silvesternacht 2022/2023 im Einsatz und wurde selbst angegriffen. Zum Jahreswechsel 2023 auf 2024 soll er erneut Dienst schieben. Wie gehen er, seine Kolleginnen und Kollegen mit der gesteigerten Nervosität im Team um? Werden ihre Schutzmaßnahmen dieses Mal ausreichen?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Seelsorge bei der Polizei

Auf ein erweitertes Sicherheitskonzept setzt auch das Krankenhaus Frankfurt-Sachsenhausen. Durch die geografische Nähe zur Frankfurter Partymeile haben es die Beschäftigten hier täglich mit Verletzten, Betrunkenen und Drogenabhängigen zu tun. Bijan Dilmaghani, der Chefarzt in der Notaufnahme, gibt an, dass 20 Prozent seiner Patientinnen und Patienten während der Behandlung unter Drogeneinfluss stehen. Zusammen mit den aufgrund von Personalmangel langen Wartezeiten kommt es nicht selten zu Anfeindungen und Angriffen. Für derartige Situationen werden Deeskalations- und Selbstverteidigungskurse für die Belegschaft angeboten. Um das Personal besser zu schützen, hat die Klinikleitung zudem Notschalter installiert und Panikräume eingerichtet. Doch reicht das?

Wie es Polizistinnen und Polizisten nach einem traumatischen Erlebnis geht, wissen Ilona und Angela von der Beratungsstelle der Polizeidirektion Oldenburg: Als speziell ausgebildete Fachkräfte unterstützen sie ihre Kolleginnen und Kollegen in beruflichen oder privaten Krisensituationen. Damit sie die geschilderten Erlebnisse von verwesten Leichen, Kindesmisshandlungen oder Suiziden selbst besser verarbeiten können, nehmen sie an Supervisionen und Teamtagen mit dem Polizeiseelsorger teil. In der Doku berichten sie von Angebotslücken und von der Angst vieler Polizistinnen und Polizisten vor möglichen Repressalien.

37°: Wenn Helfen gefährlich wird – Di. 27.08. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.