Wenn das fünfte Lichtlein brennt
24.12.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wenn das fünfte Lichtlein brennt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Komödie

Es weihnachtet im Ersten

Von Wilfried Geldner

Ausgerechnet an Heiligabend sind sie alle in der Flughafenhalle eingeschlossen: Der Ehemann mit dem heimlichen Verhältnis, das junge Paar, das ein Kind bekommt, die Alten, die eine tödliche Krankheit bedroht, und eine ewig zankende Familie samt zugehörigem Werbe-Christkind und einem Weihnachtsmann.

Ausgerechnet an Heiligabend einen Weihnachtsfilm zu senden, der an Heiligabend spielt, ist schon etwas kühn. Aber wenn überhaupt einen, so zwischen "Evangelischer Christvesper" aus Stuttgart und "Katholischer Christmette" aus Freiberg in Sachsen, dann diesen.

Anders als der etwas doofe Titel vermuten lässt, lotet dieser Weihnachtsfilm von Arndt Stüwe (Drehbuch) und Stefan Bühling (Regie, Erstsendung 03.12.2021) die Abgründe des Familien- und Kaufrauschfestes beherzt aus. "Weihnachten kommt eher als du denkst", steht auf den Werbepostern in der Flughafenhalle, und (fast) alle werden sie irgendwann ertappt, die Fluggäste und die Angestellten, die gleich zweifach gefangen sind in ihren Beziehungslügen und im Schneegestöber draußen vor der Tür, das den Abflug verhindert und die Flughafenzufahrt unmöglich macht.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ein umwerfendes Ensemble

Für das notwendige Personal und die üblichen Zutaten eines Weihnachtsfilms ist ausreichend gesorgt. Ein Christkind und ein Weihnachtsmann (Xenia Tiling und Henning Baum) schuften mit viel Engagement in ihrem Flughafenrevier, der obligatorische Weihnachtsmuffel ist hier ein miesepetriger Flughafenchef (Jan Henrik Stahlberg), der seine Angestellten immerzu rüffelt. Auch fehlt ein Obdachloser nicht, zuletzt darf er ein fast erfrorenes Mädchen retten.

Das alles klingt nach einer Weihnachtsschmonzette, bei der grellstes Hollywoodkino Pate stand. Den Machern gelang es aber, allem Triefigen zu entkommen – nicht zuletzt dank eines umwerfenden Ensembles, vom verstohlenen Dreiecksverhältnis Lisa Bitter, Meike Droste und Max von Pufendorf bis hin zum streitsüchtigen Ehepaar (Elena Uhlig und Michael Lott) und zu den wunderbaren Alten (Ernst Stötzner und Ruth Reinecke), deren Liebe nur der Tod ein Ende setzen kann. Das sind viele kleine Bravourstücke, short cuts – wisch und weg. Starsprecher Christian Brückner gibt dem Ganzen das Geleit aus dem Off und blickt dabei ein wenig wie der liebe Gott himself auf die Erdenmenschlein herunter.

Eingefleischte Weihnachtsmuffel seien dennoch gewarnt. Der immer wieder eingestreute Weihnachts-Schlagerscore ist dann doch recht klebrig und süß, wenn auch sicherlich ironisch gemeint. Am Ende werden die vielen Schicksale in einem rührenden Happyend verschmolzen. Mit dem Leben ist es genau wie mit dem Gepäckband, das sich hier zuletzt einfach weiterdreht. Life goes on, schon der Kinder wegen, die hier – lost in Translation – auf der Flucht vor ihren immerzu streitenden Eltern im einsamen Kellerflur die schönsten Dialoge pflegen.

"Feuerzangenbowle" im Anschluss

Wer es aber noch etwas unbeschwerter mag, der kann sich danach um 21.45 Uhr noch an Heinz Rühmann in der "Feuerzangenbowle" aus dem Kriegsjahr 1944 ergötzen. Der Rekordhalter unter den alten Ufa-Filmen ist bekanntlich unverwüstlich. Rühmann stellt als Pseudopennäler Pfeiffer – "Pfeiffer mit drei f" im nostalgischen Klassiker zum hundertsten Mal die Schule auf den Kopf. Langweilig werden seine schulromantischen Schrullen in Schwarzweiß aber auch nach 80 Jahren nicht.

"Wenn das fünfte Lichtlein brennt" – So. 24.12. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.