Wer kann das bezahlen?
20.06.2025 • 18:15 - 18:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung

Anna Planken (r) fragt nach, was man sich gönnt, mit 1000 Euro mehr pro Monat.
Vergrößern

Anna Planken (r) mit Rame Rama (47), der seit fünf Jahren ehrenamtlich bei den Ruhrtal-Engeln im Sozialkaufhaus in Witten arbeitet.
Vergrößern

Wer kann das bezahlen? - Der Finanzcheck mit Anna Planken
Moderatorin Anna Planken
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Wer kann das bezahlen?

Anna Planken trifft arme und reiche Menschen und spricht mit ihnen über Geld. Viele klagen, dass ihr Geld nicht mehr reicht, sie sich nicht mehr so viel leisten können, andere sehen ihren Wohlstand bedroht. Während die Hälfte der Menschen in Deutschland weniger als 2000 Euro netto verdient, gibt es gleichzeitig immer mehr Einkommensmillionäre. Anna Planken: "Eigentlich spricht ja keiner gern über Geld - weder die, die viel haben, noch die, die wenig haben. Wir gucken dahin, wo viele nicht mal ihre Freunde hinschauen lassen und fragen: An welchen Punkt hat jemand Glück oder Pech gehabt? Was entscheidet im Leben darüber, ob ich beim Geld auf der Plus- oder Minusseite lande? Wie groß sind die Unterschiede im Land wirklich?" - Wieviel ist genug? Seit fünf Jahren steigt die Zahl armutsbetroffener Kinder stark an. Das Team der Ruhrtal-Engel in Witten kocht jeden Tag für 20 Grundschulkinder und Anna Planken kocht mit. Es sind Kinder aus bedürftigen Familien, die hier am Nachmittag betreut werden. Besonders Alleinerziehende sind von Armut betroffen. Anna Planken besucht eine Mutter, die nur 200 Euro pro Monat zur Verfügung hat und damit ihre drei Kinder ernähren muss. Während die einen kaum wissen, wie bis zum Ende des Monats kommen, begegnet Anna in Goch am Niederrhein eine Welt aus Luxus. Einmal im Jahr versammeln sich dort Millionäre aus der ganzen Welt, um richtig gute Springpferde bei Holger Hetzel zu ersteigern. Er gehört zu Deutschlands Springreiterelite und hat sich auf den Handel mit Luxus-Pferden spezialisiert.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.