Wie ein Fremder - Eine deutsche Popmusik-Geschichte
17.04.2021 • 20:15 - 21:09 Uhr
Musik, Rock + Pop
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wie Ein Fremder: Eine Deutsche Popmusik-Geschichte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Musik, Rock + Pop

Eine Geschichte vom großen Durchbruch und vom tiefen Absturz

Von Rupert Sommer

Der Dokumentarfilm erzählt die bewegte Achterbahnfahrt eines Karriere-Durchbruchs nach: Roland Meyer de Voltaire galt eins als große Pop-Hoffnung aus Deutschland. Doch nach vielen Fehlschlägen landete der kompromisslose Musiker auf der Straße.

Den Spannungsbogen von Aufstieg und Star-Ruhm, aber auch von Scheitern und Selbstüberschätzung kennt man aus unzähligen Film-Erzählungen. Beim sehr roh geschnittenen, mithin beklemmenden Dokumentarfilm "Wie ein Fremder – Eine deutsche Popmusik-Geschichte", den 3sat nun zur besten Sendezeit ausstrahlt, fühlt man sich plötzlich wie vom Sofa katapultiert. Es ist eben nicht nur eine der vielen Popstar-Geschichten, sondern auch eine sehr nahegehende Wirklichkeit. Roland Meyer de Voltaire galt schon mal als ganz große deutsche Pop-Hoffnung. Doch daraus wurde zunächst nichts. Der kompromisslose Musiker stand zwischenzeitlich vor dem Nichts und lebte auf der Straße. Was ist passiert?

Neuanfang mit neuen Songs – und wieder viel Hoffnung

Der Dokumentarfilmer Aljoscha Pause hat Roland Meyer de Voltaire, Frontmann und Sänger der Band Voltaire, die vom legendären Musikmagazin "Rolling Stone" 2016 in den höchsten Tönen bejubelt wurde, über den langen Zeitraum von sechs Jahren hinweg begleitet. Der fest eingeplante Durchbruch stellte sich nicht ein. Auf viel Vorschusslob und einen Plattenvertrag bei der großen Musikfirma Universal folgte das grandiose Scheitern.

Nach finanziellem und vor allem mentalem Schiffbruch musste Roland Meyer de Voltaire, der zwischenzeitlich keinen festen Wohnsitz mehr hatte, sich erst wieder sammeln und neu zu sich selbst kommen. Mit dem Band-Projekt Schwarz sowie neuen Songs, die sich auch aus der schweren Krise gespeist haben, wagte er einen Neuanfang. Und der ist – wieder mal – vielversprechend.

Wie ein Fremder – Eine deutsche Popmusik-Geschichte – Sa. 17.04. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.