Wie ein Fremder - Eine deutsche Popmusik-Geschichte
17.04.2021 • 20:15 - 21:09 Uhr
Musik, Rock + Pop
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wie Ein Fremder: Eine Deutsche Popmusik-Geschichte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Musik, Rock + Pop

Eine Geschichte vom großen Durchbruch und vom tiefen Absturz

Von Rupert Sommer

Der Dokumentarfilm erzählt die bewegte Achterbahnfahrt eines Karriere-Durchbruchs nach: Roland Meyer de Voltaire galt eins als große Pop-Hoffnung aus Deutschland. Doch nach vielen Fehlschlägen landete der kompromisslose Musiker auf der Straße.

Den Spannungsbogen von Aufstieg und Star-Ruhm, aber auch von Scheitern und Selbstüberschätzung kennt man aus unzähligen Film-Erzählungen. Beim sehr roh geschnittenen, mithin beklemmenden Dokumentarfilm "Wie ein Fremder – Eine deutsche Popmusik-Geschichte", den 3sat nun zur besten Sendezeit ausstrahlt, fühlt man sich plötzlich wie vom Sofa katapultiert. Es ist eben nicht nur eine der vielen Popstar-Geschichten, sondern auch eine sehr nahegehende Wirklichkeit. Roland Meyer de Voltaire galt schon mal als ganz große deutsche Pop-Hoffnung. Doch daraus wurde zunächst nichts. Der kompromisslose Musiker stand zwischenzeitlich vor dem Nichts und lebte auf der Straße. Was ist passiert?

Neuanfang mit neuen Songs – und wieder viel Hoffnung

Der Dokumentarfilmer Aljoscha Pause hat Roland Meyer de Voltaire, Frontmann und Sänger der Band Voltaire, die vom legendären Musikmagazin "Rolling Stone" 2016 in den höchsten Tönen bejubelt wurde, über den langen Zeitraum von sechs Jahren hinweg begleitet. Der fest eingeplante Durchbruch stellte sich nicht ein. Auf viel Vorschusslob und einen Plattenvertrag bei der großen Musikfirma Universal folgte das grandiose Scheitern.

Nach finanziellem und vor allem mentalem Schiffbruch musste Roland Meyer de Voltaire, der zwischenzeitlich keinen festen Wohnsitz mehr hatte, sich erst wieder sammeln und neu zu sich selbst kommen. Mit dem Band-Projekt Schwarz sowie neuen Songs, die sich auch aus der schweren Krise gespeist haben, wagte er einen Neuanfang. Und der ist – wieder mal – vielversprechend.

Wie ein Fremder – Eine deutsche Popmusik-Geschichte – Sa. 17.04. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.