Wie ein Fremder - Eine deutsche Popmusik-Geschichte
17.04.2021 • 20:15 - 21:09 Uhr
Musik, Rock + Pop
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wie Ein Fremder: Eine Deutsche Popmusik-Geschichte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Musik, Rock + Pop

Eine Geschichte vom großen Durchbruch und vom tiefen Absturz

Von Rupert Sommer

Der Dokumentarfilm erzählt die bewegte Achterbahnfahrt eines Karriere-Durchbruchs nach: Roland Meyer de Voltaire galt eins als große Pop-Hoffnung aus Deutschland. Doch nach vielen Fehlschlägen landete der kompromisslose Musiker auf der Straße.

Den Spannungsbogen von Aufstieg und Star-Ruhm, aber auch von Scheitern und Selbstüberschätzung kennt man aus unzähligen Film-Erzählungen. Beim sehr roh geschnittenen, mithin beklemmenden Dokumentarfilm "Wie ein Fremder – Eine deutsche Popmusik-Geschichte", den 3sat nun zur besten Sendezeit ausstrahlt, fühlt man sich plötzlich wie vom Sofa katapultiert. Es ist eben nicht nur eine der vielen Popstar-Geschichten, sondern auch eine sehr nahegehende Wirklichkeit. Roland Meyer de Voltaire galt schon mal als ganz große deutsche Pop-Hoffnung. Doch daraus wurde zunächst nichts. Der kompromisslose Musiker stand zwischenzeitlich vor dem Nichts und lebte auf der Straße. Was ist passiert?

Neuanfang mit neuen Songs – und wieder viel Hoffnung

Der Dokumentarfilmer Aljoscha Pause hat Roland Meyer de Voltaire, Frontmann und Sänger der Band Voltaire, die vom legendären Musikmagazin "Rolling Stone" 2016 in den höchsten Tönen bejubelt wurde, über den langen Zeitraum von sechs Jahren hinweg begleitet. Der fest eingeplante Durchbruch stellte sich nicht ein. Auf viel Vorschusslob und einen Plattenvertrag bei der großen Musikfirma Universal folgte das grandiose Scheitern.

Nach finanziellem und vor allem mentalem Schiffbruch musste Roland Meyer de Voltaire, der zwischenzeitlich keinen festen Wohnsitz mehr hatte, sich erst wieder sammeln und neu zu sich selbst kommen. Mit dem Band-Projekt Schwarz sowie neuen Songs, die sich auch aus der schweren Krise gespeist haben, wagte er einen Neuanfang. Und der ist – wieder mal – vielversprechend.

Wie ein Fremder – Eine deutsche Popmusik-Geschichte – Sa. 17.04. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.