Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?
15.04.2024 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
"Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?", fragt eine ARD-Doku, die den Meteorologen begleitet.
Vergrößern
"Natur berührt Ökonomie": Meteorologe Sven Plöger ist in seiner Doku unter anderem auf dem Panama-Kanal unterwegs.
Vergrößern
An Bord eines Forschungsschiffes folgt Sven Plöger (links) dem Wetterphänomen El Niño.
Vergrößern
In Panama fragt Sven Plöger (rechts) bei den lokalen Wissenschaftlern nach Wie kann ein Regenwald aussehen, der dem Klimawandel trotz?
Vergrößern
Im Regenwald von Panama begibt sich Sven Plöger (links) auf die Spuren des Klimawandels.
Vergrößern
Der "Canopy Crane", der Sven Plöger zu den Baumwipfeln im Dschungel bringt, ist für ihn einer der verrücktesten Orte, an dem er je war.
Vergrößern
 Im Pazifik entsteht das Wetterphänomen El Niño. Welche Rolle spielt es bei der Entstehung von Extremwettern?
Vergrößern
Einst befand sich an der Stelle, wo heute der Panamakanal verläuft, ein Urwald.
Vergrößern
In Panama trifft der Urwald auf die Skyline.
Vergrößern
Originaltitel
Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? - Die Macht des El Niño
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Hitzewellen, Stürme, Dauerregen: Wird unser Wetter immer extremer?

Von Maximilian Haase

Hitzewellen, Wirbelstürme und heftige Niederschläge: Extreme Wetterereignisse werden in den letzten Jahren immer häufiger. Was haben der Klimawandel und die aufgewärmten Ozeane damit zu tun? Meteorologe Sven Plöger begibt sich auf Spurensuche – und geht unter anderem dem Wetterphänomen El Niño nach.

Unsere Erde erwärmt sich immer mehr und immer schneller. Dass diese wissenschaftliche Feststellung bisweilen für scharfe Debatten sorgt, kann über die Faktenlage nicht hinwegtäuschen: 2023 war das bislang wärmste Jahr überhaupt. Hinzu kommt eine Vielzahl an ungewöhnlichen Wetterereignissen, die in den letzten Jahren ebenfalls häufiger und extremer wurden – von zahlreichen Hitzewellen über heftige Tornados bis zu starken Regenfällen. Was der Klimawandel und die globale Erwärmung der Ozeane für Auswirkungen haben können, beleuchtet nun ein bekannter Experte im Ersten: "Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?", fragt die gleichnamige Dokumentation von Autorin Luise Wagner beim ARD-Meteorologen nach. Auf einer Reise nach Panama widmet sich Plöger vor allem der "Macht des El Niño" – einem Wetterphänomen mit weitreichenden Folgen.

Die Kamera begleitet den Wetter- und Klimafachmann in das mittelamerikanische Land, wo sich die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen der Erderhitzung "wie unter einem Brennglas" zeigen. Mit ansässigen Expertinnen und Experten begibt sich Sven Plöger etwa auf den Panamakanal und mitten in den Dschungel, wo die Tragweite des menschengemachten Erwärmung offenbar wird. Wie könnte ein Urwald der Zukunft aussehen, der dem Klimawandel trotzt? Fragen wie diese klärt der deutsche Meteorologe unter anderem mit dem Tropenwaldökologen Jefferson Hall vom Smithsonian Tropical Research Institute.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Welchen Einfluss hat El Niño?

Ein besonderes Augenmerk widmet Sven Plöger auf seiner Reise dem Phänomen El Niño – einer Warmwasseranomalie im östlichen Pazifik, die das Wettergeschehen auf der gesamten Welt beeinflusst. Noch immer ist nicht ganz erforscht, wo die Ursachen dieser globalen Reichweite liegen. Sicher ist nur: Auch in Deutschland könnten die Folgen bald zu spüren sein. Meteorologe Plöger begibt sich mit einem Team des Max-Planck-Instituts für Chemie an Bord der deutschen Forschungsjacht "Eugen Seibold", die zwischen Panama und Galapagos Daten sammelt, auf deren Basis man El Niño umfassender verstehen will.

Zahlreiche Rätsel wollen erforscht und gelüftet werden: Welchen Einfluss hat die Erderwärmung auf El Niño – und umgekehrt? Erwartet uns ein Phänomen wie dieses bald in viel größerem, globalem und dauerhaftem Umfang? Und – letztlich die Frage, die der Doku ihren Titel verleiht: Müssen wir uns in Zukunft auf viel extremeres Wetter einstellen?

Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? – Mo. 15.04. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.