Niedersachsen ist das Fahrradland, in keinem Bundesland sind mehr Zweiräder unterwegs als hier. Zunehmend sind E-Fahrräder dabei, die schneller und schwerer sind. Mit den Pedelecs hat sich die Zahl der schweren Fahrradunfälle im Jahr 2018 verdoppelt. Auch deshalb hat die Polizei Braunschweig eine eigene Pedelec-Staffel aufgebaut, die ein besonderes Auge auf die neuartigen Räder hat. Denn obwohl die elektrischen Fahrräder schon 25 Stundenkilometer schnell sind, werden sie häufig getunt und fahren dann noch schneller. Polizei und Verbände bieten auch extra Kurse an, bei denen das Radeln mit den speziellen Fahrrädern erlernt werden kann. Pedelecs sind gefragt wie nie, die Zahl derer, die in Niedersachsen damit unterwegs sind, hat sich im letzten Jahr verdoppelt. In Niedersachsen befindet sich auch die größte Fahrradfabrik Deutschlands. 100.000 Räder mit Elektromotor rollen hier jedes Jahr vom Fließband. In zwei Tagen wird ein Pedelec aus Hunderten Einzelteilen zusammengesetzt. Die Idee der Fahrräder mit Motor reicht übrigens bis ins letzte Jahrhundert zurück. Die größte Sammlung der historischen Vorfahren findet sich ebenfalls in Niedersachsen, in Wittmund. Noch heute fährt Sammler Reiner Bender auf seinen Museums-Pedelecs durch die Lande. Diese Folge der Reihe "Wie geht das?" zeigt, wie Fahrräder mit Elektromotor gerade die Mobilität verändern.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.