Ob in Luxushotels im Oman, in China oder auf den Fidschi-Inseln, auf Kreuzfahrtschiffen oder im Kreml: Wer dort vornehm speist, hält ein Silberbesteck "Made in Flensburg" in den Händen. Das Tafelsilber mit der Punzierung "R&B" stammt aus der Manufaktur Robbe & Berking. Das Unternehmen an der Förde ist Weltmarktführer in der Silbermanufaktur. Die Silbermanufaktur Robbe & Berking beschäftigt etwa 170 Mitarbeitende und verarbeitet etwa 20 Tonnen Silber im Jahr. Oliver Berking führt den Familienbetrieb heute in fünfter Generation und sagt: "Wenn mein Ururgroßvater heute durch den Betrieb ginge, würde er das allermeiste wiedererkennen, da sieht schon vieles verdammt ähnlich aus, wie es vor 138 Jahren aussah." Sowohl bei der Fertigung als auch bei den Produkten setzt das Flensburger Unternehmen auf Tradition. Alles ist Handarbeit, mehr als 40 Arbeitsgänge sind notwendig, bis ein Besteckteil fertig ist. Ausstanzen, walzen, schleifen, gravieren, die Herstellung erfolgt noch genauso wie früher. Wie das geht, zeigt dieser Film. Silber ist ein seltenes Edelmetall: In der rund 16 Kilometer dicken Erdkruste beträgt der Silberanteil durchschnittlich nur 0,08 Gramm pro Tonne. Daher ist Silber wertvoll. Und: wunderschön! Von allen bekannten Materialien besitzt Silber das höchste Lichtreflexionsvermögen, worin der strahlend weiße Metallglanz des Silbers begründet liegt. Die Designs der Bestecke der Silbermanufaktur Robbe & Berking decken viele Epochen ab: vom mehr als 100 Jahre alten Ostfriesendesign, über Jugendstildekor bis zum Allermodernsten: 12"! Der Name für dieses Produkt stammt von den 12 mR Jachten,12er genannt. Für viele Segler in aller Welt sind sie bis heute die elegantesten je gebauten Jachten. Ihren Weltruhm verdanken sie dem America's Cup. Über Jahrzehnte war Newport/Rhode Island das Mekka der 12mR-Klasse. Heute ist es Flensburg mit der Yachtwerft Robbe & Berking Classics, wo diese etwa 20 Meter langen Jachten heute noch gebaut werden. Im Winter liegen elf dieser Boote in den Hallen, mehr als irgendwo anders in der Welt. Das Besteckdesign 12" setzt ihnen ein silbernes Denkmal. Schon vor der offiziellen Premiere dieses Entwurfs erhielt 12" vom Rat für Formgebung/German Design Council einen Ritterschlag, wurde mit dem Iconic Awards 2019 Innovative Interior ausgezeichnet.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.